Wollen Sie mehr innere Widerstandskraft? Fortsetzung folgt!
In vier Fachartikeln werden wir die Persönlichkeitstypen beschreiben. Wie erreichen Menschen innere Widerstandskraft im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit.
Zweiter Teil
.
Lesen Sie hier den ersten Teil «Fünf Gewohnheiten, die Geschäftige nachhaltig stark machen.
Innere Widerstandskraft im Einklang mit der eigenen Persönlichkeit. Folgerungen und Tipps für mehr Resilienz!»
- Besinnen Sie sich auf Ihre Stärken für mentale Stabilität und Robustheit.
- Lernen Sie, die Hürden des Lebens im Einklang mit Ihrer Persönlichkeit zu bewältigen.
- Akzeptieren Sie Ihre Grenzen. Um Dinge, die nicht zu Ihnen gehören, brauchen Sie sich nicht sorgen.
Die eingehende Beschäftigung mit dem Ich stärkt Ihre innere Wiederstandkraft – Ihre Resilienz. Resilient zu sein bedeutet, das Leben erfolgreich meistern zu können!
Die weiteren Artikel erhalten Sie nach Erscheinen gratis via Newsletter.
Was ist «Resilienz»?
«Resilienz» steht für innere Widerstandskraft. Sie ist bei jedem Menschen anders ausgeprägt. Folglich finden Menschen unterschiedliche Wege, mit Stress umzugehen.
Die Resilienz ist eine Art inneres Immunsystem. Sie ist geprägt von der persönlichen Geschichte, der Selbstwahrnehmung und der Struktur der Persönlichkeit.
Ist sich der Mensch seiner optimalen persönlichen Strategien bewusst, kann er den Herausforderungen des Lebens mit seinen eigenen Mitteln begegnen. In mehreren Artikeln stelle ich die vier Grundrichtungen der Persönlichkeit und ihr Potential für die Resilienz vor.
Selbsterkenntnis und Ich-Stärke
Mit einer guten Selbsteinschätzung optimieren Sie Ihr Selbstmanagement. Falls Sie beratend tätig sind, ist die Einschätzung Ihres Gegenübers für eine folgerichtige Intervention wichtig.
Hilfreich für die Selbstarbeit oder die Arbeit mit Kunden sind die folgenden vier Artikel (gratis Download hier). Gerne stelle Ihnen mein Wissen und die Praxiserfahrung aus 25 Jahren Beratung und Coaching zur Verfügung.
Aus dem Inhalt
Lernen Sie den Geschäftigen, den Freundlichen, den Konsequenten und den Gemütlichen kennen: Mit den vier inneren Antreibern bzw. den Grundrichtungen der Persönlichkeit erhalten Sie eine griffige Anleitung für die Spiegelung Ihrer Persönlichkeit, die Wahrnehmung Ihres inneren Teams sowie Ihrer inneren Dialoge.
Wenn Sie Ihre inneren Stärken kennen und wissen, wer Sie sind, wissen Sie auch, wie Sie Ihre Ziele erreichen können. In Stresssituationen und unter Druck erweitern Sie zudem Ihre Handlungsmöglichkeiten.
Nun sind Sie an der Reihe
Fragen für die Selbsterkundung sind: «Wer bin ich? Was mag ich? Wie denke ich? Was sind meine Leitsätze? Wo liegt meine Leidenschaft? Was sind meine Fähigkeiten und Stärken? In welchen Situationen bin ich unsicher? Wann bin ich gestresst oder wächst mir eine Sache sogar über den Kopf?»
Die Fragen sind gar nicht so leicht zu beantworten. Am besten lesen Sie die Artikel und halten im Anschluss Ihre Antworten auf Papier fest. Es lohnt sich!
Die weiteren Artikel erhalten Sie nach Erscheinen gratis via Newsletter.
10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Planen Sie jetzt Ihre Coaching-Weiterbildung
Sozialkompetenz, Fachkompetenz und Anwendung sind Anforderungen, die im heutigen Berufsleben wichtig sind. Mit dem 10-tägigen Studiengang für angewandtes Coaching, bietet Coachingplus eine auf diese Anforderung ausgerichtete Lösung an. Sie unterstützt zudem die berufliche Ausbildung eidg. Betrieblicher Mentor FA / dipl. Coach SCA.
Alle Informationen zum 10-tägigen Studiengang (inkl. PDF) finden Sie hier.
Unser Newsletter: Coaching-Wissen in kürzester Zeit
Coachingplus versendet jährlich ca. 6-8 Newsletter per E-Mail.
Sie erhalten darin wertvolle Tipps und aktuelle Seminarhinweise.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Tipps und Checklisten
- Was professionelles Coaching ausmacht
- Selbstständigkeit: vom Traum zur Wirklichkeit
- Weiterbildung – auch in Krisenzeiten notwendig
- Karriere im Beruf & Steigerung der Sozialkompetenz
- Berufliche Neuorientierung: Zeit, Visionen zu leben
- Coaching: Fitness im Kopf – Förderung im Sport
- Sozialarbeiter Ausbildung, ergänzende Coaching Ausbildung
- Erfolgreich sein und was wir selbst dafür tun können