Macht eine virtuelle Coach-Ausbildung in der Schweiz in Corona-Zeiten überhaupt Sinn?
Ganz besonders in der Corona-Krise ist Beratungskompetenz entscheidend, um die Lage zu meistern. Und danach erst recht. Vieles wird in Zukunft auf die virtuelle Arbeit abzielen, auch für Coaches, das lässt sich schon jetzt feststellen.
Die Kurstage finden online statt? Wie darf ich mir den Unterricht vorstellen?
Gestartet am Donnerstag, 19. März mit dem 10-tägigen Studiengang. Die erste Ausbildung welche bei Coachingplus 100% im virtuellen Schulzimmer startete. Von den ersten beiden Streaming-Tagen gibt es eine äusserst positive Resonanz. Gerne lassen wir die Teilnehmenden zu Wort kommen. Die Resultate sind wie Live.
Mit einiger Skepsis bin ich in die Online-Tage gestartet. Die gute Qualität der Videoübertragung und vor allem die gemeinschaftlich genutzte Kollaborationsplattform haben mich sehr schnell abgeholt und überzeugt. Unser virtuelles Haus hat hervorragend funktioniert und wir Teilnehmer haben uns je länger der Kurs dauerte umso wohler in den verschiedenen Situationen(Räumen) zurechtgefunden. Der Onlinekurs funktioniert einwandfrei und auch die Zusammenarbeit mit anderen Kursteilnehmern ist erfrischend unkompliziert.
Johannes Hartmann, Projektleiter, Index AG, Chur
Vor den Online Tagen war ich skeptisch, ob eine Coaching Schulung online funktioniert. Nach der ersten Stunde konnte ich mich sehr gut mit dieser Methodik identifizieren und durfte von jeglicher Facette profitieren. Der Teamspirit war spürbar und auch die Privatsphäre konnte optimal eingehalten werden.
Angela Simeone, Teamleitung, Firma Cablex
Ich habe den Unterricht im virtuellen Klassenzimmer sehr positiv erlebt. Der Austausch in zweier Gruppen funktionierte sehr unkompliziert über den Chat oder über Telefon. Für mich stellt das virtuelle Klassenzimmer eine sehr gute Alternative zum persönlichen Unterricht dar.
Micha Maurer, Facility Manager ZFH, Au ZH
Anfangs eher kritisch eingestellt habe ich mich auf diese Herausforderung eingelassen. Nach zwei Tagen durfte ich sagen: die Nähe und Offenheit in der Gruppe war trotz der räumlichen Distanz spürbar. Auch die Online-Coachings welche Urs mit 3 Teilnehmern geführt hatte, waren schlicht ergreifend!“
Sonja B., Kauffrau
Lieber Urs, möchte dir herzlich gratulieren und mich bedanken. Die Technik war so einfach. Und jetzt bin ich zu Hause. Genial. Freue mich auf Morgen.
Köbi Julen, Zermatter Bergführer und Skilehrer, Ausserberg
Danke für diese sehr interessante, kurzweilige Schulung. Die online Schulung ist ungewohnt, jedoch gut umsetzbar.
Dino Rago, Teamleader, mobile Firma cablex, Zürich
Für mich war ein Online-Kurs fast unvorstellbar, da ich mich mit der virtuellen Welt nicht wirklich identifizieren kann. Ihr habt mich vom Gegenteil überzeugt. Wenn ich mir die zwei Tage im virtuellen Schulzimmer nochmals vorstelle, dann kann ich nur ein positives Feedback zurückgeben.
Kein Anfahrtsweg, kein Stau, ich kann dort sein wo ich möchte. Kann mich so einrichten, wie und wo es mir gefällt, es hat wirklich Spass gemacht. Freue mich auf die kommende Woche im virtuellen Schulzimmer.
Irene Meli, Geschäftsinhaberin, MALER LOOSLI GmbH, Tann
Raus aus den konventionellen Ausbildungstagen – hin zum Umstieg auf Online-Unterricht. Lesen Sie nachfolgend!
Innerhalb eines Wochenendes hat Coachingplus in Kloten Mitte März den Präsenzunterricht in virtuelle Seminartage umgebaut. Alle Seminartrainer wurden umgehend geschult. Dies mit Erfolg: Die Seminarteilnehmenden sind von den virtuellen Kursen (oft auch Online-Kurse genannt) begeistert. Jeder einzelne Seminarteilnehmende hat sich „fit“ gemacht für die eigene digitale Gegenwart. Viele Veranstaltungen, Sitzungen, Team-Meetings, Beratungsgespräche finden im Moment online/virtuell statt. „Dank Aktivität und der Kreativität im virtuellen Klassenzimmer war die Abwechslung sehr hoch“, dies eine Rückmeldung, welche wir sehr oft erhalten haben. Als Bildungsanbieter sind wir stolz auf die vielen Feedbacks!
Die Ausbildung gibt einen vertieften Einblick ins Thema Coaching. Dank Selbstreflektion, praxisorientierten Beispielen und Übungen ergibt sich einen hoher Nutzen für die tägliche Arbeit. Urs R Bärtschi ist mit seiner Erfahrung und der hohen Fach- und Kommunikationskompetenz der perfekte Begleiter.
Edi Fässler, HR-Berater, Post CH AG, Personal, HR-Beratung Ost, Winterthur
Über Nacht zum Onlinecoaching – einfach und unkompliziert. Statt einem zwei-stündigen Anfahrtsweg setze ich mich gemütlich und erwartungsvoll an den Computer. Mit dem erhaltenen Link befinde ich mich kurz darauf, einander begrüssend, im lebhaften virtuellen Schulungsraum. Dem Unterricht zu folgen ist einfach, interaktiv und persönlich.
Beatrice Goebeli, Konolfingen
Dank enormer Vorleistung der Unternehmungsleitung und der Kursleitung verspürte ich eine ansteckend hohe Motivation für die geplanten Unterrichtseinheiten im virtuellen Klassenzimmer. Nach kleinen Startproblemen funktionierte die Kommunikation mit Bild und Technik sehr gut. Speziell habe ich die hohe Disziplin im Chataustausch geschätzt. Ich war dabei und mitten drin von Bern aus!! Und durfte eine tolle Zeit erleben. Sogar der Austausch in unserer Kleingruppen funktionierte einwandfrei.
Hans Ulrich Bräker, Geschäfts- und Verkaufsleiter, baupart bern GmbH / hausconcept AG, Sursee
Überall wird darüber berichtet, was alles wegen der aktuellen Virus-Situation nicht geht oder möglich ist. Coachingplus hat es angepackt und mich begeistert. Es hat auch den Zusammenhalt gestärkt. Mit dieser „Aktion“ waren wir wie in einem Boot, zu neuen Ufern unterwegs.
Peter Bühlmann, Teamleader, Swisscom (Schweiz) AG
Tatsächlich konnte ich mir im vorherein nicht vorstellen, wie eine virtuelle Coaching-Ausbildung ablaufen soll. Ich bin mir von der Arbeit her gewöhnt, via Zoom zu kommunizieren, aber gleich mit 20 Personen war dann auch für mich eine grosse Überraschung, dass dies klappte.
Ich habe mich während des Nachmittages sehr wohl und abgeholt gefühlt.
Gabi Bleiker, Personalberaterin, Energie 360° AG, Zürich Altstetten
Ich fand es toll, dass wir den Unterricht so gestalten konnten, auch wenn mir die Menschen dabei gefehlt haben. Beim Programm Zoom war ich froh, dass ich mich im ÖV schon in den Kurs einschalten konnte. Der zweite online Kurstag war schon nicht mehr ganz so fremd, spannend gestaltet und die Zeit verflog sehr schnell.
Monika Anderegg, Abteilungsleiterin Pflege Pneumologie, Universitätsspital Zürich
Das Virtuelle Schulzimmer für die Coaching-Ausbildung bei Urs Bärtschi war eine besonders positive Erfahrung, sowohl von der Einfachheit der Technik, als auch der Kursgestaltung. Mit Können und Improvisationstalent sowohl durch die Kursleitung als auch der Teilnehmenden konnte so ein wertvoller und nützlicher Kurstag durchgeführt werden. Sicherlich ist es auch an die eigene Konzentration eine anspruchsvollere Variante, aber mit einer gelungenen Mischung aus Stoff, Gruppenarbeiten via Bildtelefonie und Gemeinschaftsdiskussionen war es bestens zu bewältigen. Für den eigenen Arbeitsbereich als Kursleiter und Coach bei arbeitsmarktlichen Massnahmen fühle ich mich auch gut gerüstet, Ähnliches selbst durchzuführen.
Manfred Josef Pauli, Job Coach und Kursleiter bei otp JobKompass Schindellegi/Luzern und otp JobScore Zürich
Ich fand es mega, die ultimative Lösung. Man ist quasi an zweien Orten gleichzeitig, Zuhause sowie im virtuellen Klassenzimmer. Ich hätte am liebsten alle 2 Woche mindestens einen „Schultag“ bei Coaching Plus.
Helena, Zürich
Ich war die ganze Woche im Home-Office mit allen Vor- und Nachteilen. Wer hätte das gedacht, dass ich mich einmal noch in ein virtuelles Schulzimmer setze, aber es war cool! Der Nachmittag war intensiv, viel intensiver als wenn man vor Ort im Schulraum ist. Andere stecken den Kopf in den Sand und warten bis es vorbei ist, in der Hoffnung sie finden dann noch etwas von dem was sie vorher hatten. Coachingplus hat in dieser Situation nicht aufgegeben und nach Lösungen gesucht um uns als „Kunden“ den Service zu bieten den ihr gewohnt seid zu bieten. Es war einfach Spitze!
Marianne, Aarburg
Ich lerne gleich viel und der Austausch mit dem anderen Teilnehmern ist trotzdem problemlos möglich! Wir haben Spass!
Katrin Zgraggen, Betriebsökonomin / Teamleiterin Underwriting Support International, Mobiliar, Zürich
Ich lerne nicht nur mit Coachingtools umzugehen sondern mit diesem für mich neuen Online-Kommunikationstool. Also1+1 = 3 und mehr. Toll!
Catherine Bass, Geschäftsführerin, FONDSSOCIAL
Das virtuelle Klassenzimmer hat super geklappt! Sehr gute Ton- und Bildqualität! Vielen Dank auch für die vielen Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte aus deinem Leben; war sehr spannend.
Barbara Mettler, HR Beratung Berufsbildung, AMAG Corporate Services AG, Dübendorf
Ich finde es super, dass du dich bewegst und nicht nur auf Gesicht/Oberkörper eingezoomt hast. Das macht das ganze Klassenzimmer-Feeling noch realer – sehr angenehm.
Stefan von Wartburg
Feedback vom Modul Teamcoaching Ende April 2020
Diese beiden Seminartage fanden 100% im virtuellen Klassenzimmer statt. Dank hohem Engagement und 100% Begeisterung von unserem Praxisdozent sind diese Tage mehr als gelungen. So hat er sich vorbereitet.
Vor zwei Wochen wusste ich nicht was zoom ist und nun unterrichte ich mit diesem Tool, habe Filme gezeigt und auch sonstige Dokumente für alle sichtbar. Ich durfte eine Menge lernen. Ich muss auch sagen, dass es sich gelohnt hat, dass ich noch einmal einen guten Tag in die Vorbereitung gesteckt habe, so hatte ich eine klare Struktur und die Flipcharts waren vorbereitet. Vieles ist eben schon anders, als wenn die Personen im Raum sind. Ja, es war eine Herausforderung und ich durfte in sehr kurzer Zeit sehr viel Lernen. Danke für deinen Mut, dies alles so zu organisieren, so dass wir einen guten Unterricht geben durften.
Thomas Kümmerli, Seminartrainer bei Coachingplus seit 2014
Teilnehmerstimmen Teamcoaching
Schule zu Hause im virtuellen Klassenzimmer hat mich fürs Leben Neues, Spannendes und Herausforderndes gelernt. Zoom kann ich bei der Begleitung meiner Studenten und deren Vorgesetzten gleich anwenden.
Conny Gächter, Praxisausbildnerin TDS Aarau
Wiederum viele neue Ideen und Tools kennengelernt. Realisiert, was möglich ist durch ein Teamcoaching. Ich weiss jetzt, dass ich vieles schon gut mache. Nun nehme ich meinen Mut zusammen und springe ins kalte Wasser und verbessere mich!
Roland Schuler, Job Coach, Stiftung Brändi AWB Kriens, Kriens
Es war sehr spannend, technische Tools via Zoom auszuprobieren. Davon habe ich am meisten profitiert und bin sehr dankbar.
Helene Staub, Inhaberin, Staub Beratung und Coaching, Flaach
Nebst der extremen Herausforderung, die Seminartage online zu meistern, nehme ich lehrreiche Erfahrungen und Tool-Möglichkeiten für meine Praxis mit.
Judith König, IP-Beraterin und Coach, Kollbrunn
Dank der hervorragend gestalteten Thematik und des vermittelten Wissens in Theorie habe ich viel mitgenommen. Einmal mehr beeindruckt hat mich die Vielfalt der teilnehmenden Personen, von deren Erfahrungen man sehr profitieren kann.
Marcel Tschopp, Lehrperson an einer Berufsschule, Bubendorf
Die ZOOM-Schulung ermöglicht das Erweitern von (selbstgemachten) Grenzen. Video-Coaching an der richtigen Stelle eingesetzt, kann viel ermöglichen! Teamcoaching werde ich mich mit Outdoor-Erlebnissen verknüpfen und noch lange in Erinnerung behalten.
Benjamin Wilhelm, Maschineningenieur, Henggart
Ich habe viel Wissen und Praxiskompetenz vertiefen können. Am nützlichsten waren die Fallbeispiele und Übungen zusammen mit den anderen.
Peter Kunszt, Standortleiter Software-Entwicklung, Dynatrec AG, Zürich
Von Mitte März bis Ende Mai 2020 wurde der Studiengang Nr. 20-10. Die zehn Ausbildungstage haben 100% digital und online stattgefunden. Beachten Sie die begeisternden Referenzen!
Der Kurs hat sich bereits schon jetzt mehrfach ausbezahlt. So viel positives Wissen von dir zu erhalten verschafft Schritt für Schritt Klarheit und gibt zusätzliche Kraft, das Drehbuch wieder in die eigenen Hände zu nehmen.
Hans-Peter Bättig, Geuense
Ich habe mich in diesem Studiengang persönlich entwickelt und mir wertvolles Wissen angeeignet, um andere Menschen zu begleiten. Einerseits profitiere ich persönlich davon, dass ich mich immer besser reflektieren kann und andererseits Kompetenzen und Erfahrungen entwickle, die mir die Basis für eine (teil-) selbständige Tätigkeit als Coach gibt.
Maurer Micha, Applikationsmanager
Praxisnah, zielführend und kompetent. 10 Tage voller Vertrauen, viel Humor, einen ganzen Zauberkoffer voller Tools und viele effiziente ÜBUNGEN. Herzlichen Dank.
Markus Herrmann, Informatiker, Dornach
Mit der aktiven Anwendung der Coaching-Tools spürt man die Wirkungskraft am eigenen Leib. Mein Nutzen der 10-Seminartage sehe ich darin, dass ich wieder ein Stück näher bei mir bin.
Christian Krebs
Die Individualpsychologie von Alfred Adler hat mich überzeugt. Ich kann die Erkenntnisse im privaten und beruflichen Kontext anwenden. Ich mache künftig mehr von dem, was mir gut tut! Ich fühle mich gelassener und gehe ermutigt weiter meinen Weg: MUT TUT GUT!
Andrea Kumschick, Lehrerin / Feng-Shui-Beraterin, schick and more, Baar
Meine Ausbildung (oder Kurs oder Seminar) wurde abgesagt. Was kann ich tun?
Wir hören das häufiger. Aber bei uns geht es weiter, wir haben uns auf die neue Situation eingestellt und bieten mit den neuen digitalen Möglichkeiten nach wie vor den vollwertigen Unterricht an. Schauen Sie sich doch einmal an, was andere Kursteilnehmer nach ihrer ersten Woche unseres digitalen Trainings gesagt haben:
https://coachingplus.ch/virtuelles-klassenzimmer/#toggle-id-2
Fakt ist, dass die Corona-Krise auch zu mehr Zeit geführt hat, alles ist langsamer geworden, viele Menschen haben jetzt sogar (unfreiwillig) mehr Zeit als vorher. Andere befinden sich bereits in Kurzarbeit.
Während es zwar stimmt, dass die neue freigewordene Zeit zu einem wohltuenden inneren „Herunterfahren“ führen kann, sind auf der anderen Seite gerade in solchen Zeiten das sinnvolle Lernen und der Aufbau neuer Kompetenzen besonders wichtig, um aus dem „Herunterfahren“ kein „Gegen die Wand laufen“ werden zu lassen.
Kurzum: Das Leben geht weiter, und es ist an uns, es so gut und wohltuend wie möglich zu gestalten. Lesen Sie dazu hier mehr:
https://urs-r-baertschi-coaching.ch/produkt/49-autor-regisseur-schauspieler/
Ist die virtuelle Coach-Ausbildung so etwas wie ein Webinar?
Zu aller erst: Nein, wir machen keine Webinare. Bei denen müssen Sie immer mit eingeblendeter Werbung rechnen, die Sie vom eigentlichen Inhalt nur ablenkt. Coachingplus macht das Unmögliche möglich! Anders als andere Coaches oder Trainer haben wir die erste professionelle und virtuelle Coach-Ausbildung in der Schweiz geschaffen.
Sie werden nicht einmal einen Seminartag brauchen, um komplett zu vergessen, dass Sie vor Ihrem PC sitzen. Vielmehr erleben Sie die besondere Atmosphäre der Gruppe, die Sie wie von selbst in sich aufnehmen. Mit dem Tool „Zoom“ werden die teilnehmenden Individuen in kürzester Zeit zu einem unschlagbaren Dreamteam. Dadurch gewinnt der Einzelne ebenso wie die Gruppe. Eine Win-win-Situation. Werden Sie selbst zum Online-Co
Überall höre ich, Corona beschleunige die Digitalisierung. Stimmt das?
Das stimmt, ohne Zweifel. Aber häufig wird der Begriff der Digitalisierung schon fast als Drohung verwendet. Dabei eröffnen digitale Möglichkeiten Wege, um agil, flexibel und proaktiv mit der Corona-Krise umzugehen. Bereits nach einem Testlauf von nur einer Woche war klar, was für eine geniale Idee die Online-Ausbildung ist. Wir werden diese Form der Ausbildung auch nach der Krise weiter anbieten.
Kürzlich hörte ich den Begriff VUKA. Was bedeutet das eigentlich?
VUKA steht für „Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambivalenz (Ambiguität)“. Volatilität beschreibt Schwankungen in einer kurzen Zeitspanne. Das können Preise, Kurse oder ganze Märkte sein. Auf unser Thema bezogen geht es um Dinge, die unberechenbar, unvorhersehbar oder instabil sind.
Unsicherheit erklärt sich selbst, es steht für einen Zustand von Unwissenheit, mangelnder Kenntnis oder einem unbekannten Risiko. Wir alle haben täglich mit Unsicherheit zu tun.
Mit Komplexität ist das Ineinandergreifen verschiedener Merkmale gemeint, die Vielschichtigkeit eines Modells oder Systems. In unserem Fall sprechen wir also von der Komplexität von Persönlichkeiten.
Ambivalenz bzw. Ambiguität meint die Doppeldeutigkeit eines Sachverhalts, einer Lehre oder eines sprachlichen Ausdrucks. Jeder Mensch trägt eine gewisse Form der Ambivalenz in sich.
Ist es in der Corona-Krise eigentlich angebracht, als Führungskraft Coach zu werden?
In ruhigen Fahrwassern tun sich die Menschen leichter, Ziele zu verfolgen und Pläne zu verwirklichen. Doch die Stärken von verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zeigen sich in stürmischen Zeiten. Aus diesem Grund ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich mit den Themen Leadership, agiler Führung und vor allem mit den Unsicherheiten von Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden zu beschäftigen.
Auf den „Tag danach“ ist niemand wirklich vorbereitet, auch die Politik wirkt oft rat- und hilflos. Und tatsächlich werden wir diese Krise nicht so ohne Weiteres abschütteln können. Für Sie sollte aber in dieser Zeit das Motto sein, gestärkt durch die Krise zu gehen, Sie brauchen Ihre Kraft. Immerhin hat das Corona-Virus wie ein Tsunami gewirkt, hat weite Teile des Lebens symbolisch oder tatsächlich in Schutt und Asche gelegt und Unternehmen und Menschen zutiefst erschüttert.
Es war nicht nur die Plötzlichkeit von Corona, die uns so sehr überrascht und schockiert hat. Es ist das lautlose Heranschleichen gewesen, das in einem unvorhersehbaren Angriff mündete. Nun suchen wir nach Informationen im Netz, aber auch nach Ablenkung, um uns zu beruhigen. Sowohl die Gesellschaft als auch die Wirtschaft (beides kann man nicht voneinander getrennt betrachten, sondern muss es als Einheit sehen) stehen am Abgrund, nur wenige Tage und Wochen reichten aus, um unser Gerüst der menschlichen Zivilisation spürbar ins Wanken zu bringen
Kurzum: Besonders in dieser krisenhaften Zeit sind Coaches für Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen gefragter und benötigter denn je.
Kann ich Menschen inneren Halt geben?
Wenn Sie es richtig machen, ja, auf jeden Fall. Menschen zeigen insbesondere in Krisen einen grossen Willen zur Veränderung, haben aber oft nicht die Instrumente oder die Begleitung, die dafür nötig ist. Ein Coaching kann helfen, sich innerlich und äusserlich auf einen neuen Weg zu begeben. Wir sagen schon seit Jahren: „Wer persönlich wächst, wächst auch beruflich.“
Sie können als Coach Menschen aktiv dabei helfen, wieder aufzustehen, wenn sie am Boden sind, und Sie können dabei zusehen, wie die Menschen zunächst wieder zu laufen beginnen und im dritten Schritt dabei regelrecht aufblühen.
Ein Coach, der mit sich selbst im Reinen ist und seinen Frieden mit sich gefunden hat, kann Beachtliches bei der Persönlichkeitsentwicklung anderer tun. Er fördert die Stärken und erkennt die Ressourcen, er unterstützt dabei, beides aktiv einzusetzen und sich bewusst zu machen. Überall ist daher ein Anstieg der Zusatzqualifikation bei Coaching-Ausbildungen zu bemerken. Mit Coaching können persönliche Ziele erreicht werden, um die Persönlichkeit anderer Menschen zu verbessern, ist das Coaching daher das ideale Instrument.
Verfügt Coachingplus über genügend Erfahrungen?
Unbedingt! Urs R. Bärtschi hat bereits im Jahr 2018 ein Top-Team zusammengestellt, das über viel Erfahrung verfügt. Bärtschi meint: „Ein erfolgreicher Coach ist einer, der bereits dort ist, wohin seine Kunden wollen.“ Es sind auch die zahlreichen Erfahrungen, die dafür sorgen, dass ein guter Coach seinen Kunden immer einen kleinen Schritt voraus ist, ohne sich von ihnen zu entfernen. Wie Beratungsprofis es schaffen, diesen kleinen Vorsprung zu erarbeiten, erklärt der Schweizer Coach in folgendem Dokument.
Wo liegen die Stärken von Coachingplus?
Seminarteilnehmer berichten immer wieder unabhängig voneinander, dass es die Praxisnähe und die lebendige Gestaltung der Seminare sind, die die besondere Kompetenz vom Coachingplus-Team ausmachen.
Bärtschi gibt es übrigens auch zum Lesen, er ist Autor des Buches „Ich bin mein Coach – Wie Sie innere Gegensätze in Autonomie verwandeln“, das er im renommierten Springer Verlag publiziert hat. Die Begleitung und die Atmosphäre, die in den Coaching-Teams stattfinden, spüren Sie in den Live-Streamings ebenso wie bei der Teilnahme vor Ort.
Ist eine selbstgebastelte Alltagspsychologie überhaupt hilfreich?
Ganz sicher nicht. Nur leider begegnen wir im Alltag oft (viel zu oft!) derlei Alltagspsychologie. Dabei haben sich bestimmte Ansätze und Denkschulen wiederholt und gerade in Krisen bewährt. So war vor 150 Jahren die Geburtsstunde von Alfred Alder, welcher 1911 die Individualpsychologie begründete.
Die Mittwochsgesellschaft
1895 doktorierte Adler als Mediziner an der Universität Wien. Im Alter von 28 Jahren schrieb er sein erstes Buch, welches über die Gesundheit von Schneidern handelte. Alles begann mit einer Einladung Adlers durch Sigmund Freud im Jahre 1902. Beide trafen sich in der Mittwochsgesellschaft, und neben Freud war Adler der kreativste Kopf aller Beteiligten. Sowohl Adler als auch Freud haben zu ihrer Zeit regelmässig und viel publiziert, sie haben die Entwicklung der psychologischen Welt entscheidend geprägt. Alle psychologischen Schulen, die sich nicht an Freud orientieren, tragen im Wesentlichen die Wurzeln von Adler in sich, etwa die Gesprächstherapie nach Carl Rogers oder die humanistische Psychologie nach Abraham Maslow, jedoch auch die Neofreudianerin Karen Horney. Als Schüler Freuds hat sich Adler in seinem Schaffen nie verstanden, er entwickelte eigene Gedanken und Modelle, die bis heute wirken. Adler war ein sehr eigenständiger Denker, so dass es nicht verwunderlich ist, dass sich seine und die Wege Freuds im 1911 trennten.
Von Alfred Adler kann man auch heute noch viel lernen, wie zum Beispiel in diesem erschienenen Artikel deutlich wird.
Warum ist die Individualpsychologie von Alfred Adler so wertvoll?
Wir von Coachingplus haben uns diese Frage auch gestellt, und zwar schon vor 20 Jahren. Die Antwort ist denkbar einfach: Adlers Psychologie erklärt den Alltag, sie ist gehaltvoll, weil sie sich nicht auf Schönwetter-Situationen beschränkt. Im Laufe der Zeit haben wir viele Motivationstrainer kommen (und gehen!) sehen, die bei schlechtem Wetter das Weite suchen.
Die dritte Wiener Psychologieschule, die Logotherapie, wurde begründet von Viktor Frankl. Er war ein begeisterter Schüler von Alfred Adler und überlebte als einer der wenigen Wiener Juden das KZ. Umso eindringlicher liest sich Frankls Klassiker „Über den Sinn des Lebens: Mit einem Vorwort von Joachim Bauer“, der im Januar 2020 als eine der unzähligen Neuauflagen erschien. Kennt man den Hintergrund von Frankl, erfährt der Blick auf die Widrigkeiten des Lebens eine völlig neue Qualität.
Was genau ist mit der Stärkung der Resilienz gemeint?
Resilienz ist die Fähigkeit, in Krisensituationen Widerstandskraft zu entwickeln, um sich der Lage nicht hilf- und schutzlos auszuliefern. Resilienz bedeutet also auch, die eigenen Stärken zu stärken und die verfügbaren Ressourcen gezielt einzusetzen. Sie können sich bei Coachingplus auch zum Betrieblichen Mentor FA/Dipl. Coach SCA ausbilden lassen. Neben zahlreichen anderen Themen spielt dabei auch die Resilienz eine grosse Rolle. Die eidgenössischen Berufsprüfungen werden in der Schweiz vom Staat mit 50 Prozent bezuschusst. Diese Hilfe dürfte im Bereich der Ausbildungsfinanzierung in jedem Fall zu einer grossen Portion Resilienz führen.
Wie stellt sich Coachingplus für die Zukunft auf?
Die Frage müsste eher lauten: Wie und wo stellt sich Coachingplus auf? Denn wir haben vor zu expandieren. Das erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich, erleben wir doch den grössten wirtschaftlichen Niedergang seit dem Ende des 2. Weltkriegs. Aber zum Krisenmanagement gehört für uns auch der optimistische Blick nach vorn. Und das Erkennen der Bedarfe.
Schon in der Vergangenheit sassen in unseren Seminaren immer wieder Menschen aus den deutschen Städten Bremen, Berlin, Frankfurt am Main, Hannover, Hamburg, Köln oder Stuttgart. Und auch aus Wien haben wir regelmässig Teilnehmer bei uns begrüssen dürfen.
Diese und weitere Städte sind nun im Fokus von Coachingplus. Immerhin sassen bis zum Euro/Franken-Schock regelmässig Österreicher und Deutsche in unseren Seminarräumen, und jetzt, im Zeitalter der Corona-Krise, stellen wir erneut wachsendes Interesse fest. Die aktuelle Lage führte natürlich auch dazu, dass die digitalen Möglichkeiten wichtiger denn je geworden sind.
Unsere erste Massnahme gegen die Corona-Krise war die Einrichtung eines virtuellen Klassenraumes, den wir innerhalb kürzester Zeit eingerichtet haben. Die Teilnehmer waren und sind begeistert, und daher werden wir auch in Zukunft dieses Angebot beibehalten.
Weiterhin bieten wir eine klare Struktur an, etwa Tageskurse. Die digitalen Möglichkeiten wie das virtuelle Klassenzimmer runden ein Angebot ab, das jetzt noch flexibler und sicherer ist.
Schreiben Sie uns einfach Ihre Bedürfnisse, bestellen Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden hinsichtlich unserer Durchführungsdaten: https://coachingplus.ch/kontakt/.
Welche Vorteile habe ich durch das „virtuelle Klassenzimmer“?
Das virtuelle Klassenzimmer funktioniert auf der technischen Basis des Streamings. Die Vorteile, die Sie dadurch haben, sind unterschiedlicher Natur:
- Sie ersparen sich Fahrzeiten und Reisekosten
- Das Streaming ist für Sie kostenlos
- Sie können dort schlafen, wo Sie sich am wohlsten fühlen
- Und Sie brauchen keine Gastronomie zu suchen, weil Sie einfach in Ihr Lieblingsrestaurant gehen können und das Essen take-away mitnehmen.
Coachingplus bietet Ihnen eine 10-tägigen Studiengang, ausserdem die Module Betriebliche*r Mentor*in mit eidg. Fachausweis per Streaming. Der von uns angebotene Service „Zoom“ ist eine einfache Software, die zudem für Sie keine Kosten verursacht.
Brauche ich einen neuen PC?
Nein, Sie müssen sich nicht extra einen neuen Rechner kaufen.
Aber Sie brauchen einen PC, Laptop, Handy oder ein Tablet, ausgerüstet mit Kamera und Mikrofon. Ausserdem empfehlen wir Ihnen für eine fehlerfreie Übertragung die Nutzung des Chrome-Browsers. Empfehlen würden wir ein Headset, das eine gewisse Audioqualität sicherstellt.
Was ist Streaming und wie funktioniert es?
Streaming bezeichnet die kontinuierliche Datenübertragung über ein Netzwerk, wobei Inhalte im Cache des Rechners vorübergehend zwischengespeichert werden. Der Vorteil: Bild und Ton werden in Echtzeit übertragen.
Die meisten Institute verzichten derzeit vorläufig auf den Präsenzunterricht, was der Situation Corona geschuldet ist. Bei Coachingplus setzen wir auf das Streamen, weil dieses Angebot sehr gut angenommen wird. Daher steht auch unsere Entscheidung fest, künftig ebenfalls zu streamen. Sie werden also auch nach der Krise ausschliessliche Online-Kurse bei uns buchen können.
Sind Online-Kurse und Webinare nicht total „Old School“?
Mag sein, aber ein virtueller Kurstag ist nicht mit einem klassischen Webinar vergleichbar. Probieren Sie es aus, es wird eine völlig neue Lernerfahrung für Sie! Zudem werden Sie kaum einen Unterschied zu den Seminaren in unseren Schulungsräumen feststellen. Wir treffen uns wie gewohnt zu den üblichen Kurszeiten, nur eben im virtuellen Klassenraum. Die Pausen machen wir genauso wie in Kloten, und wenn Sie Ihre Kamera eingeschaltet haben, sehen Sie via Zoom alle anderen Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen.
Stimmt es, dass es noch zwei Jahre dauert, bis Web-Unterricht wirklich spannend wird?
Wie man‘s nimmt, es mag solche Fälle geben. Aber wir haben hart und intensiv daran gearbeitet, dass der Web-Unterricht sich nicht vom herkömmlichen unterscheidet. Alle Anwesenden sehen sich, können miteinander reden und sich austauschen. Alles ist wie im ganz normalen Seminaralltag, und mittels Chat können Sie entweder die Trainer oder andere Teilnehmer alles fragen, was Sie wollen. Natürlich können Sie auch Gesagtes kommentieren und mit den anderen diskutieren. Vor jedem einzelnen Seminartag bekommen Sie eine Broschüre, die sich auf dem aktuellen Stand des Tages befindet und die Sie über die Nutzung und Anwendung der Internetmedien informiert.
Lenkt das Internet nicht viel zu sehr vom Lernen ab?
Es ist keine neue Erkenntnis, dass man mehr lernt, wenn man konzentriert arbeitet. Wir nutzen dieses Prinzip von Beginn an, denn Coachingplus vermittelt kompaktes und geballtes Wissen. Im virtuellen Klassenraum ist das nicht anders, wir sorgen auch dort dafür, dass bei Ihnen gewiss keine Langeweile aufkommt. Teilnehmer, die bereits in Kloten waren, können bestätigen, dass die Vermittlung von Praxis und Wissen alles andere als langweilig ist.
Und nebenbei bemerkt: Stöbern Sie doch einmal in unseren mehr als 140 Coaching-Ratgebern, die Sie unter dieser Adresse finden. Diese Fachartikel ergänzen unseren Unterricht, sie dienen aber auch als Coaching-Tools für den Alltag.
Stellen Sie wirklich eine grosse Bibliothek gratis zur Verfügung?
Ja, über einen eleganten kleinen Umweg, der Sie direkt zu geballtem Wissen führt. Wenn Sie am PC sitzen und etwas nachschlagen wollen, so geht das ganz einfach. Stellen Sie sich vor, Sie wollen sich Notizen machen, die Sie in ein Word-Dokument schreiben. Sie hören zum Beispiel das Stichwort „Pinguin-Prinzip“ und „Eckhardt von Hirschhausen“. Über Google wird Ihnen nun das dazu passende Video angezeigt.
Unsere Dozenten arbeiten Ihnen hier genau zu, indem sie nicht nur die entsprechende Literatur erwähnen, sondern oft gleich den Link in den Chat einfügen. Diesen Chatverlauf können Sie jederzeit einsehen und damit arbeiten. Über die Chatfunktion sind Sie übrigens nicht nur ein passiver Zuhörer, Sie nehmen vielmehr aktiv teil! Da die Mikrofone aller ausgeschaltet sind, haben Sie letztlich sogar mehr Ruhe als in einem Seminarraum. Das ist für Menschen, die etwa hochsensibel sind, ein unschätzbarer Vorteil, weil sie fokussierter arbeiten können.
Ist eine Webcam nicht ziemlich störend bei der Intimsphäre?
Nicht, wenn Sie sie vernünftig nutzen. Denn Sie entscheiden nicht nur, wo in Ihrer Wohnung Sie sich gerade am wohlsten fühlen, ob Sie zum Beispiel das Sofa, den Büro- oder Gartenstuhl benutzen. Sie sind es auch, der entscheidet, wann die Kamera eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. So entsteht – wenn Sie das wollen – eine neue Intimität, oder Sie haben Ihrer Ruhe. Und wenn Sie ein Haustier haben, können Sie das nebenbei selbst versorgen und brauchen sich keine Sorgen zu machen, ob es zu lange allein oder gut betreut ist.
Sind Web-Konferenzen nicht viel zu unpersönlich? Machen das nicht nur grosse, internationale Firmen, die zu geizig sind, Reisekosten zu übernehmen?
Wir wollen nicht ausschliessen, dass das auf Firmen zutreffen kann. Doch in unserem Fall geht es ja um etwas anderes. Wir wollen sicherstellen, dass Sie in gewohnter Qualität lernen können, ohne sich durch die Massnahmen gegen Corona einschränken zu müssen.
Und wir gestalten das virtuelle Klassenzimmer so persönlich, dass Sie schon nach kurzer Zeit vergessen haben, sich nicht selbst im Raum zu befinden. Die Rückmeldungen, die wir bisher von Teilnehmern bekommen, unterstreichen sogar, dass Sie diese Art des Lernens als genauso persönlich empfinden wie den Aufenthalt im „echten“ Raum.
Soll ich mich für eine Online-Ausbildung anmelden?
Nun, wir würden uns freuen! Die neue Form des virtuellen Unterrichts ist noch persönlicher aufgebaut als der im Klassenraum, das bestätigt sogar der Inhaber und Gründer von Coachingplus, Urs R. Bärtschi. Fragen Sie ihn doch einfach selbst, er beantwortet Ihre Anfrage persönlich.
Was ist beim Streaming eigentlich legal und was illegal?
Es liegt nahe, dass diese Frage auch uns von Coachingplus brennend interessiert hat. Daher haben wir einen Rechtsanwalt beauftragt, der für unsere Kunden ein Merkblatt verfasst hat. Kritisch wird es zum Beispiel immer dann, wenn es sich um urheberrechtlich geschützte Werke handelt.
Sie können problemlos einen E-Book Reader oder „books.google“ verwenden, immerhin die weltweit grösste Bibliothek, die es gibt.
Nehmen wir ein Beispiel: Angenommen, Sie wollen wissen, in welchem Buch und in welchem Land Alfred Adler das erste Mal das Wort „Ermutigung“ verwendet hat. Oder Sie möchten erfahren, was Paul Watzlawick über Adler gesagt hat. Dazu nutzen Sie einfach diesen Link und können gezielt nachschlagen oder durch das entsprechende Buch blättern, alles online, versteht sich. Im nächsten Schritt können Sie sich die gewünschte Stelle aus dem Buch herauskopieren und … an dieser Stelle kommt ein „Vorsicht“!
Denn was immer Sie auch tun, es ist wichtig, dass Sie keine Urheberrechte verletzen. Diese können teuer werden und zu Geldbussen oder sogar Schadensersatzforderungen führen. Zudem, das wissen Sie, vergisst das Internet nichts. Auch aus diesem Grund erhalten Sie als Seminarteilnehmende ein Merkblatt für den Umgang mit Internetmedien.
Ich lese oft, dass man zunächst ein digitales Training braucht? Stimmt das?
Mag sein, dass Sie für bestimmte Vorhaben ein solches Training brauchen, aber nicht bei uns! Nach zwei oder sogar 10 Tagen unseres Trainings sind Sie ein in diesem Bereich ausgewiesener Online-Profi, das versprechen wir Ihnen. Man könnte also sagen, dass Sie Ihr Training in Sachen digitaler Arbeitsweise bei uns als „Goodie“ dazu bekommen, ohne zusätzlichen zeitlichen oder finanziellen Aufwand.
Das liegt daran, dass Sie das virtuelle Coaching und somit auch das digitale Training bei uns aus einem Guss erhalten. Sie werden im Zuge der neuen Lernsituation verschiedene IT-Techniken kennenlernen, Sie erfahren, wie Sie Coaching-Gespräche führen und können Gruppenkonferenzen moderieren. Ganz nebenbei können Sie – falls Sie zu Hause Teenager haben – Ihr Können auch der jüngeren Generation präsentieren.
Wie genau verschmelzen eigentlich Theorie und Praxis?
Das Online-Coaching macht‘s möglich! Und bitte, vergessen Sie den Vergleich mit Webinaren, die sind dagegen höchst langweilig. Hier arbeiten wir mit Chats, WhatsApp und Mikrofonen. Und die „Königsdisziplin“ in der Beratungsausbildung sind reale Live-Gespräche mit Seminarteilnehmern und -teilnehmerinnen. Es werden also reale Fragen aus dem realen Leben beantwortet, und das Zuhören und Fragen machen den besonderen Charme dieser Art des Lernens aus. In der Regel sind gleich drei solcher Live-Gespräche Bestandteil unserer Seminare. Die Seminarteilnehmer sind begeistert und erzählen schon am zweiten Tag von ihren neuen und so besonderen Erfahrungen.
Wird sich der Beratungsmarkt auf Dauer ändern?
Ganz gewiss. Schon jetzt und in den nächsten Wochen und Monaten werden alle Berater neue Kompetenzen aufbauen müssen. Doch die Digitalisierung war schon 2018 Thema, und zwar auf dem fünften „Internationalen Coaching Kongress“, der unter dem Motto „Coaching meets Research“ stattfand. Das Thema des Kongresses, der in Olten abgehalten wurde, war „Organisation, Digitalisierung und Design“, und dass diese Entwicklung jetzt noch mehr Fahrt aufnehmen wird, ist offenkundig.
Die im Zuge des Kongresses publizierten Bücher finden Sie hier:
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/wirkung-im-coaching?number=1096268
https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/coaching-prozessforschung?number=1085926
Kennt das Internet wirklich keine Grenzen?
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, mit jemandem auf dem Mars zu chatten, wird das ein Unterfangen, das scheitern muss, so viel ist sicher.
Aber Spass beiseite: Nein, das Internet kennt keine Grenzen. Und so umfasst der Coaching-Markt nicht nur die 8 Millionen Menschen in der Schweiz, sondern die 8 Milliarden, die auf unserem Globus leben. Die grössten Barrieren können hier sprachliche werden, aber wenn wir allein auf den deutschsprachigen Markt blicken, sind Grenzen „Schnee von gestern“.
Die Ausbildungslandschaft ist im Umbruch. Was bedeutet das für Seminartrainer?
In erster Linie brauchen Seminartrainer neue Skills. Wer in der Beratung, dem Coaching oder der Erwachsenenbildung tätig sein will, muss sich den neuen Gegebenheiten anpassen, das gilt natürlich auch für die Nutzung digitaler Tools. Die Coach-Experten bei Coachingplus meistern dies bravurös. Durch den Besuch im virtuellen Klassenzimmer von Coachingplus haben Sie direkten Kontakt zu Profis, die Ihnen Ihre Fragen beantworten.
Noch nie konnte Expertenwissen so schnell geteilt und weiterverbreitet werden wie heute, die Digitalisierung ist also weit mehr als eine Chance, sie ist gelebte Realität. Wenn Sie
- Ausbilder*innen
- Berufsbildner*innen
- Betriebliche*r Mentor*innen
- Coaches
- Praxisausbilder*innen
Werden wollen, profitieren Sie in besonderem Masse von unseren Leistungen. Aber auch, wenn Sie sich privat weiterentwickeln wollen, helfen wir Ihnen, sich für Ihre Zukunft neu und „digitalisiert“ aufzustellen.
Werden Sie durch die beste Coaching Ausbildung fit für die digitale Bildungszukunft. Warum wir dies so selbstverständlich schreiben, beachten Sie unser „Plus“. Wenn Sie den 10-tägigen Studiengang digital absolvieren, erhalten Sie ein zweites Zertifikat. Darin bestätigen wir die folgenden erworbenen Kompetenzen:
- Alle digitale Gerät fürs Coaching nutzen lernen
- Handy als drittes Auge für die eigene Selbstreflektion
- IT-Tools fürs Online-Coaching. Alle Tipps und Tricks
- Know-how für fesselnde Online-Seminare (Unsere Trainer geben Ihr aller Bestes für Sie) Entgehen Sie dem Software-Dschungel.
- Kollaborateurs Lernen – Gruppenarbeit
- Video-Training und Video-Feedback
- Was brauchen Sie wirklich? Mit OneNote, Forms, Teams und Co. Ihren Unterricht
Aber kostet Selbstständigkeit nicht viel zu viel Geld?
Nein, im Gegenteil, Sie können die richtigen Akzente setzen und dabei sogar Geld sparen. Ihre Investitionskosten können Sie begrenzen, wenn Sie
- keine Miete
- keine Fahrkosten und Staus
- und keine zusätzlichen Versicherungen wie Betriebshaftpflicht
haben, weil Sie sich eine professionelle und ansprechende Website bauen. Da Sie mit dem PC durch Coachingplus bereits vertrauter als vorher sind und vielleicht sogar WordPress schon kennen, ist der Weg zur eigenen Website nicht mehr weit.
Wussten Sie, dass heute rund 70 Prozent aller Webseiten im Netz auf der technischen Grundlage von WordPress laufen? Das können Sie auch! Schauen Sie doch einmal bei Google, was sich zu diesem Thema alles finden lässt, es ist enorm viel mit unzähligen wertvollen Tipps und Anleitungen.
Oder machen Sie sich hier ein Bild was alles möglich ist:
https://urs-r-baertschi-coaching.ch/
Und wenn wir schon dabei sind, können Sie auch noch schauen, wie Sie sich am besten positionieren:
https://urs-r-baertschi-coaching.ch/produkt/sieben-tipps-fuer-ihre-positionierung-als-coach/
Und was mache ich mit dem eingesparten Geld?
Mit einem Wort: investieren! Kaufen Sie sich einen bequemen Bürostuhl, Sie werden es nicht bereuen. Oder dekorieren Sie Ihre Räume, schaffen Sie sich ein paar schöne Möbelstücke an. Und für die Praxis: Mögen Sie die Arbeit mit einem Flipchart? Dann schaffen Sie sich eines an.
Schliesslich sollen sich Ihre Kunden bei Ihnen wohlfühlen, da ist eine nackte Betonwand eher suboptimal (um es vorsichtig zu formulieren). Wenn Sie Anregungen brauchen, schauen Sie doch einmal bei meinem Office vorbei, vielleicht kommen Sie so schon einen Schritt weiter.
Ich selbst stamme „nur“ aus Kloten, ich liebe diese Stadt, aber ich mag die internationale Atmosphäre, sie inspiriert mich. Was inspiriert Sie?
Übrigens, falls Ihre Wohnung zu klein sein sollte, ist das kein Hinderungsgrund, angemessene Beratungsräume anzubieten. Mieten Sie sich doch einfach einen Working-Space. Oder fragen Sie bei Ihrer Bank nach, denn viele Banken bieten Ihren Kunden Räume für die Benutzung von Sitzungsgesprächen an. Fragen Sie einfach einmal nach. Womöglich können sich Mitgliedschaften lohnen.
Sie sehen: Wo ein Wille ist, ist auch ein Raum.
Wer hat die meisten Seminarstandorte?
Diese Frage hat sich dank geschickten Marketings in den letzten Jahren immer weiter in den Vordergrund gedrängt. Es ist ein Wettkampf ausgebrochen um die Anzahl der Standorte. Dabei folgt dieser Kampf der Logik: Wer die meisten Standorte hat, ist der beste Anbieter.
Richtig schlüssig ist dieser Ansatz aber nicht. Wenn Sie beispielsweise in einer Supermarktkette einkaufen, die schlechte Qualität bietet, wird diese nicht besser, wenn Sie einen anderen Laden der Kette wählen. Die Qualität bleibt trotzdem schlecht, es gibt sie nur häufiger.
Die vermeintliche Grösse eines Anbieter sagt also zunächst einmal gar nichts über die Qualität der Inhalte aus. Daher haben wir uns von Anfang an auf die Hochwertigkeit der Ausbildung und die Erfahrung unserer Ausbilder konzentriert.
Wir haben lediglich zwei Standorte, und damit sind wir gut aufgestellt.
Mitten in Kloten beim „Wilden Mann“ – nur drei Minuten vom Flughafen entfernt – ist unser toll eingerichtetes Schulungszentrum. Dies teilen wir uns mit unserem Ausbildungspartner. Zweimal Individualpsychologie in zwei unterschiedlichen Beratungsformaten:
- Individualpsychologische Beratung AFI und/oder Psychosoziale Beratung HFP. Hinweis vom Coach-Experten, wenn Sie ein richtig guter Coach werden wollen. Absolvieren Sie die praxisorientierte Beraterausbildung ebenso. Urs R. Bärtschi ist vielleicht der einzige Schweizer welcher zwei HPF Abschlüsse als Berater hat.
- Coach mit Zertifikat und/oder Betriebliche*r Mentor*in mit Fachausweis. Wer die Berufsprüfung abschlossen hat, erhält auch den Verbandstitel: Dipl. Coach SCA.
Und abschliessend: Im Zeitalter der Digitalisierung und des virtuellen Klassenraums wird die Frage nach dem Standort zunehmend zweitrangig. Und wir sind sicher, dass sich diese Entwicklung fortsetzen wird.
Gibt es in der Nähe von Kloten einen Flughafen?
Ja, und nicht nur das! Der Züricher Flughafen – der zwar nicht in der geografischen Mitte des Landes liegt, aber ein internationaler Dreh- und Angelpunkt ist – wird im Laufe des Jahres 2020 um 18.000 qm2 erweitert. Daher passt der Name „The Circle“ auch ausgezeichnet zum neuen Projekt. In der zweiten Jahreshälfte wird „The Circle“ fertig sein, und darin befinden sich illustre Institutionen wie das „Hyatt Place“ und das „House of Health“. Das UNI Spital Zürich wird über mehr als 11.000 qm2 verfügen, die angeschlossenen Büroflächen sind bereits vermietet.
Alles in allem kommt eine Fläche von 8.000 qm2 hinzu, internationale Firmen haben sich bereits mit teilweise ganzen Etagen eingemietet. Zudem: „The Circle“ als ein Teil des Flughafen Zürich bietet Tausenden von Menschen Arbeitsplätze, Shoppingcenter gehören ebenso dazu wie eine gemütliche Hotel-Lobby und internationales Flair. Wenn Sie anreisen, können Sie ein architektonisches Meisterwerk beobachten, dass Sie direkt von den SBB-Gleisen erreichen können.
Flughafen Zürich ist mit Feriengefühl verbunden
Die Reise nach Kloten hat sich für zahlreiche Seminarteilnehmer immer wieder als eine Art kleiner Urlaub erwiesen, was die Arbeitsatmosphäre um einen weiteren Faktor verbesserte. Schauen sie sich doch einmal an, wie sich der Flughafen Zürich in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Der aussergewöhnliche Flughafen ist nur drei Minuten entfernt, und er hat eine Überraschung für alle Autofahrer bereit. Denn die Parkgebühren betragen bei uns an der Ifangstrasse lediglich CHF 5,- pro Tag. Und das ist kein Tippfehler: CHF 5,- pro Tag. Tagesbewilligungen können Sie während den Seminartagen bei uns beziehen.
Wir stellen Ihre Ausbildner vor! Who is who?
Ihre Coach-Experten für Ihre Coaching-Ausbildung
Die Coaching-Profis aus Kloten bilden Sie zum Coach aus. Entscheidend bei der Qualität der Ausbildung ist immer die Frage nach der Qualifikation des Coaches bzw. Mentors, der Ihnen die richtigen Inhalte vermittelt und Sie bei den Lernprozessen begleitet.
Unsere Seminatrainer*innen
Ruth Bärtschi
Ruth Bärtschi
Die Förderin der Individualpsychologie in der Schweiz
Funktion
- Dozentin Aufbau-Modul Selbstmanagement
- Fachlicher Beirat von Coachingplus
- Gründerin und Leiterin der Akademie für Individualpsychologie AFI
Qualifikation
- Diplomierte Individualpsychologische Beraterin RDI
- Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom
- Entwicklerin und Lizenzinhaberin GPI Coach
- Supervisorin und Lehrsupervisorin
- Langjährige Erfahrung als Ausbildnerin, Schulleiterin und Referentin
Ruth begleitet seit über 30 Jahren Menschen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen. Mit grosser Begeisterung vermittelt sie die Individualpsychologie und deren praktische Anwendung. «Die eigenen Lebenslinien erkennen und durch die Selbstreflexion neue Sichtweisen und Lösungsansätze gewinnen», das ist auch ihr Credo.
Die Berner Oberländerin hat zwei erwachsene Töchter und liebt die Berge und Seen ihrer Heimat. Mit viel Mut sorgt sie immer wieder für neue Impulse in der Individualpsychologie Schweiz. So ist sie Initiantin und OK Präsidentin des alle 2 Jahre stattfindenden Schweizer Kongress für Adlerianische Psychologie (SKAP).
Marcel Hager
Der Survival Trainer, Teambildungs-Experte und Top-Coach
Funktion
- Dozent 10 tätiger Studiengang angewandtes Coaching / betrieblicher. Mentor FA
Qualifikation
- Dipl. Betrieblicher Mentor FA
- SCA Prüfungsexperte betrieblicher. Mentor FA
- Coach SCA
- Zertifizierter GPI Coach
- Lehrabschluss Handwerk, Familienbetrieb
- Seit 2013 hauptberufliche Beratungs- und Coachingpraxis
Marcel begleitet mit seinem einmaligen Ansatz des Naturerlebnis-Coaching seine Kunden wortwörtlich durch Neuland oder auf einen Gipfel. Als Inhaber und Geschäftsführer der Hager Coaching und Training unterstützt er Einzelpersonen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. In Seminaren, in seinen aussergewöhnlichen Team-Events, seinen Trekkings und natürlich im 10 tägigen Studiengang profitieren alle Teilnehmer von seiner langjährigen Erfahrung, seiner Risikobereitschaft und seinem ansteckenden Spirit.
Marcels Motto ist die Bewegung. Mutig und mit Ausdauer beschreitet der Vater von drei Kindern gerne neue Wege. Ob mit seinen Kunden in Grönland, neuen Kommunikations-gefässen in den Social Media, oder mit dem Studiengang für angewandtes Coaching im Neuland des digitalen Teaching und Learning.
Dr. Gabriele Schwieder
Die Kommunikations-, Arbeitsmarkt- Expertin und Business Coach
Funktion
- Dozentin 10 tätiger Studiengang Coaching / betrieblicher. Mentor FA
- Betreuung Thematische Facharbeit betrieblicher. Mentor FA
- Durchführung Simulationsprüfung betrieblicher. Mentor FA
Qualifikation
- Dipl. Betriebliche Mentorin FA
- Coach SCA
- Zertifizierter GPI Coach
- Dissertation in Literaturwissenschaft, Uni Zürich
- Master of Arts, Uni Zürich (Germanistik, Geschichte, Sozialökonomie)
- Seit 2011 hauptberufliche Beratungs- und Coachingpraxis
Das Faszinierendste für Gabriele ist in jedem Coaching-Gespräch die Arbeit mit und an der Sprache. Mit grosser Freude vermittelt sie im Studiengang kommunikative Kompetenzen und die Individualpsychologie als das Fundament der Ausbildung. Als Inhaberin der Schwieder Career Coaching & HR Consulting begleitet sie mit ihren breit abgestützten Arbeitsmarktkenntnissen Experten und Führungskräfte in deren persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Mit ihren Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum ist Gabriele schon lange auch mit Coaching per Skype unterwegs und weiss, wie es gelingt, auch die nonverbalen Aspekte der Kommunikation, die Emotionen, online ‘rüberzubringen’. Die Mutter einer Teenager Tochter engagiert sich in einer Schulkommission und erholt sich gerne im Schwarzwald.
Helene Staub
Die Fachfrau für Supervision und Moderation. Als Präsidentin (2017-2020) beim Schweizerischen Berufsverband der professionell arbeitenden Coaches und Mentoren (SCA) prägte sie die Schweizer-Coaching-Landschaft. Die Coaching-Expertin!
Funktion
- Dozentin Gruppensupervision betrieblicher. Mentor FA
Qualifikation
- SCA Prüfungsexpertin betriebliche Mentorin FA
- Coach SCA und Certificate of Advanced Studies Coaching PH Zug
- Betriebliche Mentorin FA
- Zertifizierter Reteaming Coach
- Zertifizierter GPI Coach
- Zertifizierter GPI Teamcoach
- Basisseminar Zürcher Ressourcen-Modell M. Storch ZRM
- Gemeindeschreiberin IVM
- Grossgruppenmoderatorin
Helene ist verantwortlich für die Durchführung der SV-Gruppen und unterstützt Sie gegen Ende der Ausbildung zum betrieblichen Mentor/-in als anerkannte Begleitungsperson.
Mit ihrer grossen Erfahrung als Prüfungsexpertin verleiht sie allen den ‘letzten Schliff’, auch was das eigene Coaching-Verständnis betrifft, und macht alle ‘prüfungsfit’. Als Inhaberin der Staub Beratung & Coaching begleitet sie öffentliche Gemeindeverwaltungen, Gemeinderäte, Organisationen und Teams in Moderation, Teamentwicklung und Grossgruppenmoderation. Sie begleitet als selbständiger Coach kompetent und empathisch Fach- und Führungskräfte. Sie verfügt über ein breit abgestütztes Erfahrungsspektrum im Sozialwesen. 10 Jahre lang amtierte sie als Vize-Präsidentin und Gemeinderätin des Sozial- und Gesundheitswesens ihrer Wohnortgemeinde.
Das Thema Persönlichkeitsentwicklung und ihr engagierter und zukunftsorientierter Führungsstil, mit vielen Ideen und Kreativität wird Ihre Ausbildung bereichern. Training, Ausdauer, Durchhaltewille und Work-Life-Balance sind für Helene als leidenschaftliche Joggerin und mehrfache Finisherin des Swiss Alpine keine leeren Worthülsen. Sie lebt ihre Leidenschaft im Hobby wie im Beruf als Coach-Expertin.
Urs R. Bärtschi
Coach der ersten Stunde – Coaching-Ausbildner seit 20 Jahren. Coach-Experte und Business-Coach
Funktion
- Dozent 10 tätiger Studiengang angewandtes Coaching / betrieblicher. Mentor FA
- Dozent Aufbau-Modul Prozessbegleitende Kompetenzen
- Dozent Aufbau-Modul Selbstmarketing – die Selbstwirksamkeit erhöhen
- Durchführung Simulationsprüfung betrieblicher. Mentor FA
- Gründer, Inhaber und Geschäftsführer Coachingplus GmbH
Qualifikation
- Coach mit eidg. Diplom HFP
- SCA Prüfungsexperte betrieblicher. Mentor FA
- Entwickler und Lizenzinhaber GPI Coach
- Berater im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom HFP
- Diplomierter Individualpsychologischer Berater RDI
- Bestseller Autor: Ich bin mein eigener Coach, Springer Verlag (Top 10 Fachbuch Schweiz)
Mit Coachingplus in Koten hat Urs einen Ort geschaffen, wo die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer zusammen mit den Seminartrainern jedes Mal von neuem eine Lernkultur schaffen, wo alle sich öffnen und wachsen können. Die gelebte Gleichwertigkeit ist zu einem Markenzeichen geworden, über 2500 Absolventen sprechen davon.
Urs ist ein Vollblut Ausbildner, Coach und Unternehmer. So gehört er aktuell wieder zu den Pionieren, die aus dem digitalen Klassenzimmer unterrichten. Seine Coaching-Haltung überträgt sich auch hier, vermag zu begeistern, und in den Klassen entsteht ein neues, intensives Zugehörigkeitsgefühl. Bekannt sind seine farbigen Hemden; als Geschäftiger schaltet er in der Freizeit gerne einen Gang runter und geniesst das Kochen, das gute Essen und sein Frankreich.
Thomas Kümmerli
Personalleiter – Laufbahnberater – Erwachsenenbildner und Coach-Experte
Funktion
- Dozent Aufbau-Modul Teamcoaching
- Dozent Aufbau-Modul Laufbahn- und Karrierecoaching
Qualifikation
- Coach SCA
- Zertifizierter GPI Coach
- DAS Leiter HR
- SVEB 1 Zertifikat
- Bereichspersonalleiter Industrie
- Seit 2014 hauptberufliche Beratungs- und Coachingpraxis
Thomas bezeichnet sich selbst als ‘Praktiker für Praktiker’. Seine Stärke ist es, Dinge auf den Punkt zu bringen sowie adressaten- und praxisgerecht zu vermitteln. Der erfahrene Ausbildner unterrichtet neben der Coaching-Ausbildung auch in den Bereichen Personalmanagement, Personalführung, Arbeitsagogik, Standortbestimmungen. Er ist Inhaber der Kümmerli Coaching GmbH und als Berater viel bei seinen Kunden, KMU in der Industrie, unterwegs. Für Einzelpersonen in seiner Region ist Thomas die Anlaufstelle, wenn es um Laufbahnberatung, -coaching geht.
Aktuell beschäftigt sich Thomas mit den Chancen und Grenzen des digitalen Unterrichts. Als Familienmensch und Vater von vier Kindern ist ihm die Zeit mit der Familie das Wichtigste. Um sich fit zu halten ist er gerne auf dem Velo oder den Ski unterwegs.
Was macht einen guten Online Coach aus? Thomas Kümmerli, Seminartrainer gibt Einblick!
Teilnehmende Online-Coaching-Ausbildung erzählen! Spüren Sie die Begeisterung?
Warum die Ausbildung bei Coachingplus?
Dafür gibt es mehrere Gründe. Zunächst einmal verfügen wir über eine fast 30-jährige Beratungskompetenz. Und 20 Jahre Coaching-Ausbildung. Das beinhaltet selbstverständlich auch unzählige persönliche Erfahrungen und die Expertise von Urs. R. Bärtschi. Bärtschi ist nicht nur Coach und der Inhaber von Coachingplus, er hat auch als Buchautor Erfolg und ist als Seminartrainer beliebt und geschätzt.
Urs. R. Bärtschi hat das Studium mit Masterabschluss gemacht und führt als einer der wenigen Coaches den Titel des staatlich anerkannten „Coaches mit eidg. Diplom“. Die höhere Berufsbildung bildet in Kombination mit den Fachhochschulen und den Universitäten die Tertiärstufe des schweizerischen Bildungssystems.
Eine unserer Stärken ist die fundierte und gründliche Ausbildung, die sich stark an der Praxis orientiert. Die Erfahrungen und die Feedbacks unserer Kursteilnehmer/innen bezeugen die Wichtigkeit und die Bedeutung dieses Ausbildungskonzeptes. Zudem: Unsere Methoden, Herangehensweisen und Arbeitsstile haben über diesen Umweg ohnehin den Weg in die Hochschulen geschafft. Coachingplus hat hervorragend ausgebildete Führungs- und Fachkräfte hervorgebracht, Menschen, die ihre Berufung lieben und Beratungsgespräche mit vollem Einsatz führen. Die Bandbreite, die unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei an den Tag legen, ist aussergewöhnlich.
Wir sind nicht nur auf unsere Praxis-Kompetenz stolz, sondern vor allem auf unsere Absolventen, die uns zeigen, dass unser Weg der richtige ist.
Unsere Angebot – im Mai 2020 profitieren
Wir offerieren unsere Ausbildung mit Beginn im Mai 2020 zu einem Spezialpreis von CHF 2795 statt CHF 3095. Gerade in diesen Tagen gilt, seine Kompetenzen gezielt zu verbessern.
Teilnehmerstimme über das virtuelle Klassenzimmer
Die Studierenden dankten es uns auf ihre Weise, denn sie nahmen das neue Angebot nicht nur an, sondern liessen sich von unserem Enthusiasmus regelrecht mitreissen. Nicht wenigen war es zu Beginn etwas flau im Bauch, was sich aber bereits nach kurzer Zeit in Stolz und Freude umwandelte.
Inzwischen steht und funktioniert alles, wir kümmern uns derzeit um Details wie etwa die authentische Lernatmosphäre. Durch die Feedbacks der Teilnehmer erhalten wir zahlreiche Tipps und Anregungen, die uns dabei helfen, unser virtuelles Klassenzimmer noch ein wenig besser und schöner „einzurichten“.
Übrigens: Auch die Züricher Kantonbank hat uns ein Feedback zukommen lassen, über das wir uns sehr freuen. Ein Ausbildungsleiter der Bank schrieb uns folgende motivierende Worte:
«Gratulation an Coachingplus für die tolle, unkomplizierte und professionelle Onlinedurchführung! Hat super funktioniert und war somit nicht nur inhaltlich lehrreich. Corona beherrscht unseren Alltag und vieles wird – vielfach durchaus begründet und nachvollziehbar – abgesagt, zurückgestellt, vertagt … Umso begeisterter bin ich, dass Coachingplus ihr gesamtes Programm auf Onlinedurchführung umgestellt und uns eine lückenlose Weiterführung des 10tägigen Lehrgangs ermöglicht hat. Während viele Institute sich sehr schwer tun mit dem Entscheid, wie oder wann nun die Kurse angeboten/durchgeführt werden sollen, durften wir Absolventen bei Coachingplus mal schön real „Just do it!“ oder „Geht nicht, gibt’s nicht!“ erleben. GRANDIOS – ich freue mich auf nächsten Mittwoch zum zweiten Online-Kurstag!»
Daniel Furrer, Ausbildungsleiter, Zürcher Kantonalbank
Persönlich gestärkt werden, investieren Sie in Ihre Resilienz
Coachingplus bietet Ihnen durch die Integration von Schulung und Anwendung ein ganzheitliches und vor allem zukunftsfähiges Rüstzeug für Ihre Weiterentwicklung. Denn gerade in Krisensituationen ist die Investition in Resilienz von größter Bedeutung.
In dem Umfeld, in dem wir alle uns derzeit befinden, ist die Widerstandskraft besonders wichtig. Achten Sie also darauf, Ihre Stärken zu stärken und die vorhandenen Ressourcen punktgenau einzusetzen. Sie können sich bei uns bis hin zur Prüfung als Betrieblicher Mentor FA bzw. Dipl. Coach SCA.
begleiten lassen. Zudem werden die eidgenössischen Betriebsprüfungen vom Staat mit 50 Prozent bezuschusst.
Kommen Sie zu uns und versuchen Sie es selbst aus. Bleiben Sie einfach, wo Sie sind, bleiben Sie durch Social Distancing in Sicherheit und loggen sich ein in Ihrem persönlichen virtuellen Klassenzimmer. Leben Sie in virtueller Gemeinschaft und nutzen Sie die Zeit mit inspirierender Weiterbildung. Coachingplus macht‘s möglich.
Online-Technologien wie diese schaffen viele zusätzliche Optionen, die man sonst nicht hat. So können sich Studenten und Lehrer treffen, in unserem Fall sind das Seminarteilnehmer und wir als Coaches, die die Kurse leiten. Neben der räumlichen Flexibilität, die das virtuelle Lernen bietet, kommt der zeitliche Faktor hinzu, denn lange Anfahrtswege kann man sich natürlich sparen, wenn man sich via Skype, Zoom oder anderen Kommunikationskanälen trifft.
Videokonferenzen, virtuelles Klassenzimmer auf YouTube und mehr …
Wir haben eine Begeisterung dafür entwickelt, uns die technischen Optionen genauer anzusehen. Wir befassen uns intensiv mit den Methoden, die im virtuellen Klassenzimmer zur Anwendung kommen, wir testen Apps für das virtuelle Klassenzimmer, aber auch die Kommunikation via Skype oder Zoom. Klassenzimmer Software gibt es viele, und wir bearbeiten gerade alle Möglichkeiten, die die virtuelle Fortbildung bietet.
Klassenzimmer Software: Was kann sie?
Am Flughafen Zürich trifft man beispielsweise auf jede Menge ausländische Geschäftsleute, die sich durch virtuelle Technologien in ihre Firmen in der Heimat einloggen und dort an Sitzungen teilnehmen. Das Plenum vor Ort ist für alle sichtbar und es kommt auch jeder einzelne Teilnehmende, wo auch immer er oder sie sich gerade in der Welt bewegt, zu Wort. Diese Möglichkeiten nutzt auch das virtuelle Klassenzimmer.
Die Fähigkeiten eines virtuellen Klassenzimmers gehen weit über den Frontalunterricht hinaus. Gute Programme haben zahlreiche Funktionen und viele Werkzeuge wie Text-Chat, Audio-Konferenzen, Application Sharing und interaktive Whiteboards.