Referenzen Bereich Geisteswissenschaftliche Berufe
Der Schlüssel zum Erfolg sind nicht Informationen. Das sind Menschen.
(Lee Iacocca)
Geisteswissenschaft bedeutet, da weiterzudenken, wo andere damit aufgehört haben. Es heisst vorangehen, Impulse setzen, geistige Ursachen neu definieren. Das braucht Mut und Selbstvertrauen. Der Studiengang für angewandtes Coaching hilft, sich und seine Mitmenschen besser wahrzunehmen, die eigene Persönlichkeit zu stärken, andere zu führen. “Ich kenne mich“ im Sinne von „eigene Anteile erkennen“ und trotz Anders- und Eigenartigkeit gemeinsam vorwärts gehen. Das Leben erhält neue Dimensionen.
Die Eigen- und Selbstreflexion helfen mir, in Gesprächen auf Augenhöhe zu kommunizieren. Neuer Blickwinkel auf Lebens- und Berufsthemen erhalten.
Vom ersten Seminartag an habe ich Tools kennengelernt, die in Gesprächen eingesetzt werden können. Wertschätzung und Ermutigung des Gegenübers ziehen sich durch den Kurs.
„Eigene Anteile erkennen“ – wie wichtig dieses Anliegen im Einsatz als Coach oder Berater ist, unterstrich Kursleiter Urs Bärtschi in seinem 10-tägigen Studiengang für angewandtes Coaching mehrfach. Und der Satz hat es in sich.
Es ist nicht immer wichtig eine Antwort zu haben, aber ist wichtig die richtige Frage zu stellen.
Der Mut, noch stärker zu mir zu stehen, ist gewachsen. Neue Tools in meinem Handwerkskasten, die ich wirklich brauchen kann.
Die Gruppendynamik war sehr gut und half sich in einem neutralen Umfeld zu öffnen.
In einer inspirierenden, motivierenden Atmosphäre erhielt ich fundierte und praktisch eingeübte Kenntnisse für Coachinggespräche.
Der Kurs schärfte meine Selbstwahrnehmung, stärkte meine Persönlichkeit und vermittelte mir praxisbezogene Hilfsmittel zur Förderung von einzelnen Menschen sowie von Gruppen. Die ausgezeichneten Unterlagen nehme ich immer wieder gerne zur Hand.
Im Studiengang habe ich Coachingkompetenz erworben und sehr viele Tools erhalten. Für mich hat sich die intensive aber auch humorvolle Auseinandersetzung mit neuem Wissen, mit mir selber und der Kursgruppe sehr gelohnt.
Der Studiengang hat mir eine gute Ergänzung zu meinen beruflichen Kompetenzen gegeben. Besonders im Hinblick auf die Begleitung von Mitarbeitern und Berufskollegen.
Dies ist eine relativ kurze Weiterbildung mit vielen praktischen Konsequenzen, welche direkt ins Pfarramt einfliessen können. Sei dies in der Arbeit mit Menschen in der Seelsorge, das Coachen von freiwilligen Mitarbeitenden, aber auch im Unterricht und in Predigt.
Im Kurs erhielt ich wertvolle Tools für die Beratung und Begleitung von Menschen in meiner Tätigkeit als Pfarrer.
Die Coachingausbildung hat mir einige Werkzeuge für die Seelsorgeberatung, wie auch für die Führung von Teams in die Hand gegeben, die Ressourcen von Ratsuchenden und Mitarbeitern freisetzen. Mein eigener Beratungsstil hat sich weiterentwickelt.
Der Inhalt ist praktisch ausgerichtet und im privaten, wie auch im beruflichen Leben unmittelbar anwendbar – herausfordernd und bereichernd zugleich.
Neue, sehr praxisorientierte Tools kennengelernt. Gesprächskompetenz und Handlungsmöglichkeit erweitert.
Ich nehme für meine Selbstführung sehr viele praktische Anregungen mit. Und für meine Begleitgespräche habe ich eine Fülle weiterer Möglichkeiten gelernt.
Die intensive Beschäftigung mit mir selbst, die Voraussetzung für erfolgreiches Coaching anderer, war im positiven Sinne aufwühlend, ermutigend und anregend. Jeder Mensch tickt anders, jedoch nicht besser oder schlechter.
Der Studiengang hat mir meine eigenen inneren Augen über mich selbst weiter geöffnet. Gerade der Umgang mit mir selbst ist jetzt entspannter. Das Gelernte ist praktisch und hilft mir meine Selbstkompetenz zu stärken und Wissen weiter zu geben.
Unsere Coaching-Ausbildungen im Überblick
10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Planen Sie jetzt Ihre Coaching-Weiterbildung
Sozialkompetenz, Fachkompetenz und Anwendung sind Anforderungen, die im heutigen Berufsleben wichtig sind. Mit dem 10-tägigen Studiengang für angewandtes Coaching, bietet Coachingplus eine auf diese Anforderung ausgerichtete Lösung an.
Eidg. anerkannter Coachingabschluss
Eidgenössisch anerkannten Coachingabschluss – Eidg. Betrieblicher Mentor FA
Per Ende Juni 2014 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) das neue Berufsbild Betrieblicher Mentor FA anerkannt. Zur Berufsprüfung zugelassen werden Personen, welche die Aufnahmebedingungen erfüllt und die Prüfungsarbeiten eingereicht haben. Das Verbandsdiplom dipl. Coach SCA kann bei Bestehen der Prüfung betrieblicher Mentor/-in FA angefordert werden.