Ich denke viel an die Zukunft, weil dass der Ort ist, wo ich den Rest meines Lebens zubringen werde.
(Woody Allen)
Abschied vom Lebensberuf
Der Abschied vom Lebensberuf ist heute bereits Realität. Keiner wird mehr 30 Jahre oder länger im gleichen Beruf arbeiten. Immer mehr Erwerbstätige kehren dem erlernten Beruf nach vier bis fünf Jahren Berufstätigkeit den Rücken zu. Erwachsenenbildung, Umschulungen, Weiterbildung, berufsbegleitende Ausbildungen sind voll im Trend. Die Diskrepanz zwischen beruflicher Realität und den persönlichen Ansprüchen ist einfach zu gross. Den Beruf für das ganze Leben gibt es nicht mehr. Trendforscher weisen schon seit einigen Jahren darauf hin, dass wir uns von der Vorstellung verabschieden müssen, einen Job für die Lebenszeit zu ergattern.
Mehr Eigeninitiative und –verantwortlichkeit im Sinne der Ich-AG ist gefragt.
Die persönliche und berufliche Weiterbildung ist entscheidend. Lebenslanges Lernen wird zur Pflicht. Heutige Berufstätige können davon ausgehen, dass sie in vier bis fünf unterschiedlichen Berufsbildern tätig sein werden.
Laufbahnberatung – ein neues Fachgebiet
Berufliche Laufbahnberatung ist innerhalb der gesamten Psychologie ein noch relativ neues Fachgebiet. Auf der Basis der Laufbahnpsychologie, verbunden mit den Erfahrungen langjähriger Arbeit professioneller Laufbahnberatung mit Einzelpersonen und Gruppen wurde das Zürcher Laufbahnberatungs-Modell ZML entwickelt.
Karriere Management – Flexibilität ist gefragt
Der heutige Berufstätige muss flexibel. Infolge dessen ist Weiterbildung kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Die Fähigkeit zum glaubwürdigen Selbstmarketing (Karriere Management) wird entscheidend sein, d.h. sich einen Überblick über die eigenen Ziele zu schaffen und zu behalten. Sie müssen sich über Ihre Fähigkeiten und Ihr berufliches wie persönliches Potenzial im Klaren sein. Nur so können Sie Ihre Karriere planen und die richtige Weiterbildung herausfinden.
Schritte der Laufbahnberatung
In der Laufbahnberatung werden Sie professionell in folgenden Schritten geführt:
- Eigene Standortbestimmung
- Persönliche Neigungen, Begabungen und Wünsche
- Eigene Stärken und bedeutsamste Ressourcen
- Persönliche Work-Life-Balance und daraus resultierende Möglichkeiten
- Die Berufswelt und ihre Möglichkeiten und Erfordernisse
- Individuelle und berufliche Ziele
- Erarbeiten einer persönlichen Laufbahnperspektive
- Konkrete Entscheidungen und nächste Schritte
- Unterstützung in der Umsetzung
Die Laufbahnberatung unterstützt Menschen, zu neuen Einsichten zu kommen und diese aktiv in ihre berufliche Planung einzubringen.
Zielgruppe
Die Laufbahnberatung wendet sich an Menschen, die:
- im Beruf stehen und sich neu orientieren.
- in das Berufsleben einsteigen (Berufseinsteiger).
- wieder in das Berufsleben einsteigen (Wiedereinsteiger).
- arbeitslos sind und Unterstützung bei der beruflichen (Neu-) Orientierung benötigen.
Kosten
Laufbahnberatung Fr. 350.– pro Stunde,
25% Zuschlag ab 19.00 Uhr.