Wann kann ich die Ausbildung beginnen?
Das Denken in Semestern ist Coachingplus fremd, wir denken vielmehr in Modulen.
Sie sind also sehr flexibel beim Beginn und der Belegung der einzelnen Module. Mit anderen Worten: Wie schnell Sie die Ausbildung beginnen, bleibt Ihnen ganz allein überlassen. Selbst, wenn Sie nach Jahren wieder einsteigen wollen, ist das bei uns möglich, durch den Start, der mehrmals pro Jahr möglich ist und durch unsere Anschlussgarantie. Mehr zu unseren Terminen finden Sie hier.
Welche Subventionen erhalte ich?
Durch die staatliche Subvention können Sie 50 Prozent der Ausbildungskosten sparen. Und das sogar, falls Sie die Prüfung nicht bestehen. Sie beantragen als Kursteilnehmende oder Kursteilnehmender die Bundesbeiträge einfach nach dem Ende der Ausbildung. Und das ist noch nicht alles. Denn seit Anfang Januar 2016 können Arbeitnehmer die Kosten für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungen von der Steuer absetzen. Zu diesen Kosten gehören nebst den Ausbildungskosten, finanzielle Aufwendungen für den beruflichen Einstieg und freiwillige Umschulungskosten. Vor dem 1. Januar 2016 waren diese Kosten vom Steuerabzug ausgenommen. Sie profitieren also gleich doppelt.
Gibt es eine kostenlose Erstberatung?
Die gibt es und sie ist bei uns Chefsache. Urs R. Bärtschi kümmert sich persönlich um Ihr Anliegen und Ihre Fragen. Schreiben Sie uns eine Mail, rufen Sie an oder kommen Sie direkt in Kloten vorbei (damit wir Zeit für Sie reservieren können, vereinbaren Sie bitte einen Termin). Sie können uns aber auch mailen, wenn Sie wünschen, dass Herr Bärtschi sich bei Ihnen meldet. Diese Praxis ist ganz im Sinne unseres Leitbildes.
Was zeichnet Coachingplus aus?
In erster Linie das positive Menschenbild und die gelebte Gleichwertigkeit. Wir verstehen die Teilnehmenden unserer Ausbildung als Menschen, denen wir offen und partnerschaftlich begegnen. Und so bekommen wir das auch zurück.
Ein Bild (im wahrsten Sinne des Wortes) können Sie sich auch mit diesem Film machen.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Im Vordergrund steht das Zusammenspiel aus Theorie und Praxis. Denn das eine kommt nicht ohne das andere aus. Zitat eines Teilnehmenden:
«Der Studiengang für angewandtes Coaching bietet einen perfekten Mix aus theoretischem Aufbau und praktischer Umsetzung. Ich habe gelernt, mein Führungsverhalten besser an Mensch und Unternehmung anzupassen. Der Kurs ist sehr gut aufgebaut und der Erfahrungseffekt in der Gruppe ausgezeichnet. Die Tools kann man gleich mitnehmen. Sehr empfehlenswert!»
Wenn Sie sich intensiver mit den Ausbildungsinhalten befassen wollen, können Sie das in diesem PDF tun.
An wen richtet sich der Lehrgang?
An Führungs-, Human Resources- und andere Fachkräfte. Vor allem Personen, die sich beruflich neu orientieren oder persönlich weiterkommen oder innerlich wachsen wollen. Letztlich ist es also für jede Person nützlich, interessant und weiterführend. Wer persönlich wächst, wächst auch beruflich.
Was gilt es mitzubringen?
Sie sollten Menschen mögen, das ist die wichtigste Voraussetzung!
Was gibt es zu lernen?
Um es kurz zu sagen: Es geht ums Denken, Fühlen und Handeln. Die Grundlage dafür bietet die Arbeit von Alfred Adler. Er vertrat bereits die Meinung, dass, wer nicht weiss, was er tut, alles falsch machen kann. Wir sind angetreten, um diese Situation gar nicht erst entstehen zu lassen. Unser Motto lautet: Wertschätzend, auf Augenhöhe und gemeinsam die Ziele erreichen. Mehr dazu finden Sie hier.
Erst kürzlich war in der Neuen Züricher Zeitung nachzulesen, dass Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, zu Unrecht im Schatten von Sigmund Freud stand und steht. Anlass war der 150. Geburtstag Adlers Schule der Individualpsychologie. Das Besondere an Adlers Ansätzen sind die grosse Nähe zur Praxis und ein ausgeprägter Theoriebezug. Für den professionellen Coach sind die Ansätze unverzichtbar.
Wer leitet die Kurse?
Urs R. Bärtschi setzt auf ein starkes Team, bestehend aus Thomas Kümmerli, Marcel Hager, Gabriele Schwieder, Helene Staub und Ruth Bärtschi. Allen gemein ist die lange Erfahrung und der ganzheitliche Ansatz von Coachingplus. Sie haben nicht nur die Ausbildung bei Coachingplus erfolgreich durchlaufen, sondern sich darüber hinaus eigene Coachingberatungen aufgebaut. Sie sehen: Bei Coachingplus werden Sie von echten Coaching-Experten ausgebildet.
Welche Methodik erwartet mich?
Sie erwartet ein kompaktes und praxisbezogenes Wissen, das Ihnen die Seminartrainer ganz nah an der Praxis vermitteln. Die Methodik ist herausragend wichtig, denn jede Ausbildung ist nur so gut wie die Qualifikation des Mentors. Unsere erfahrenen Coaches haben sich über jahrelange Erfahrungen zu Spezialisten entwickelt, die auf eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis setzen. Dazu gehören zum Beispiel Live-Coachings und Live-Demonstrationen. Wir arbeiten ausserdem mit Beratungssequenzen, die aus 2-er oder 3-er-Teams bestehen. So können die Teilnehmer das Gelernte vertiefen und reflektieren. Mit dazu gehören der regelmässige Austausch der Teilnehmer und die praktischen Lösungsansätze, die in konkreten und realen Live-Gesprächen beobachtet werden können.
Was ist das „Plus?“
Das Plus wird von den Teilnehmern in der Seminaratmosphäre gefunden. Sie wird als wohlwollend, kollegial, freundschaftlich, angenehm, positiv, motivierend, entspannt, kooperativ, unkompliziert und ressourcenorientiert beschrieben. Ein Zufall ist das nicht, denn eine Lernumgebung, die ermutigend ist, ist eine der Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Lernen. In einer positiven Umgebung wird Neu-Gelerntes einfach optimal verankert. Daher war für uns von Anfang an klar, dass Gleichwertigkeit und die Begegnung auf Augenhöhe die innere Haltung all unserer Seminartrainer leiten müssen. Zusätzlich erreichen wir den Effekt, die Kernkompetenzen eines Coaches auf verständliche und einfache Weise zu vermitteln.
Welchen Abschluss erhalte ich?
Nach 10 Tagen erhalten Sie ein Zertifikat. Absolvieren Sie die gesamte Ausbildung können Sie die Berufsprüfung absolvieren und den eidgenössischen Fachausweis „betrieblicher Mentor FA“ erreichen, hinzu kommt das Verbandszertifikat Dipl. Coach SCA.
Wie lange dauert der Lehrgang?
22,5 Tage. Sie gehen mit geballtem Wissen aus der Ausbildung heraus. Jeder einzelne Seminartag vermittelt kompaktes und doch sehr umfangreiches Wissen, das Sie später in der Praxis erfolgreich anwenden können. Sie tun gut daran, sich diese Zeit mit einzuplanen, denn eine gute Ausbildung gibt es nun einmal nicht im Schnellverfahren.
Wie hoch ist der Preis?
Bei Coachingplus bekommen Sie nicht nur eine der längsten Ausbildungen in der Schweiz, sondern auch noch die Preiswerteste. Dies macht eine schlanke Infrastruktur möglich. Für eine Kostenübersicht klicken Sie hier.
Was bedeutet «Durchführung garantiert»?
Das heisst, dass wir garantieren, dass jeder ausgeschriebene Studiengang bzw. Modul auch wirklich stattfindet.
Wie und wo erhält man Kursunterlagen?
In den ersten 10 Tagen erhalten Sie 240 A4 Seiten und einen USB Stick mit Word-Vorlagen. Ebenso an jedem weiteren Aufbau-Kurstag. Wir statten Sie aus mit umfangreichem Wissen, mit Tools und natürlich mit unseren praktischen Coaching-Erfahrungen.
Wo findet der Lehrgang statt?
Der Lehrgang findet in Kloten (nähe Zürich-Flughafen) statt.
Die Verlockung ist gross, die Ausbildungsstätte nach geringem Aufwand oder kurzer Reisezeit auszuwählen. Davon raten wir jedoch dringend ab, denn am Ende sollte die Qualität der Ausbildung Ihre Priorität sein.
Wie hoch ist die Erfolgsquote beim betrieblichen Mentor?
Die kann sich sehen lassen. Bis zum Dezember 2019 haben wir 61 Personen zum Betrieblichen Mentor ausgebildet. Unsere Erfolgsquote ist ausgesprochen hoch und bewegen sich zwischen 70 bis 100 Prozent. Besonders wichtig für ein gutes Prüfungsergebnis sind die eingereichten schriftlichen Arbeiten. Dabei zahlt sich Fleiss aus, wie Sie hier sehen können:
Mehr dazu hier:
https://coachingplus.ch/systemisch-konstruktivistisch-loesungsorientiert/
https://coachingplus.ch/berufspruefung-bestanden-fachausweis-erhalten/
Was für ein Menschenbild und welche Werte sind für Coachingplus entscheidend?
Die Grundlage unserer Arbeit bildet die humanistische Psychologie. Diese wird geprägt durch Alfred Adler und die durch ihn entwickelte humanistische Psychologie. Auch Grössen wie Abraham Maslow oder Carl Rogers wurden durch Adler beeinflusst. Unter anderem sie waren es, die Formulierungen von Adler vertieft und präziser ausformulierten. Sich selbst verwirklichende, gesunde und schöpferische Persönlichkeiten sollen die Möglichkeit haben, sich zu entfalten. Dabei geht es in erster Linie darum, in jedes Gespräch mit einem offenen Menschenbild zu gehen. Zudem baut jeder Mensch sein eigenes Fundament auf, er macht eigene Entwicklungen und kommt dadurch individuell zu eigenen Schlüssen. Die Einordnungen „Richtig“ oder „Falsch“ spielen bei diesem Ansatz keine Rolle, weil sie zu kategorisch und damit nicht zielführend sind.
Unserer Einschätzung nach sind die menschliche Neugierde und der Wunsch und die Fähigkeit, sich in die Menschen der jeweiligen Situation hineinzuversetzen, die ideale Basis, um erfolgreich und zielorientiert arbeiten zu können. Wir möchten dabei verstehen, was die Menschen bewegt, möchten empathisch agieren und teilhaben an dem, was passiert.
Daher möchten wir Ihnen die Empfehlung mit auf den Weg geben, bei der Wahl Ihrer Ausbildung auf die grundsätzlichen und wertschätzenden Herangehensweisen zu achten. Auf die gelebten Werte und die Grundlagen, die verwendet werden. Denn die Werte des Coachings müssen zu Ihren Werten passen, damit Sie keine unangenehme Überraschung und letztlich Enttäuschung erleben.
Gibt es auch eine verkürzte Ausbildung?
Nein, die gibt es bei uns nicht, und das aus gutem Grund (es sei denn, Sie verfügen bereits über einen Coaching-Abschluss). Wir wollen, dass Sie am Ende mit einem guten Gefühl und professionellem Wissen aus der Ausbildung herauskommen. Jeder einzelne Tag des Lehrgangs ist gleichsam wichtig, Struktur und Aufbau sehr genau durchdacht. Das kann und soll man nicht künstlich verkürzen.
Seit wann gibt es Coachingplus schon?
Seit mittlerweile 20 Jahren. Wir können auf eine spannende Zeit zurückblicken, in der wir 2.500 Coaching-Absolventen auf ihrem Weg begleiten konnten. Und wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten 20 Jahre.
Woher kommen die neuen Institute und Anbieter?
Im Einzelfall wissen wir das natürlich nicht. Aber es hat einen Grund, warum es bis 2014 lediglich ein paar Anbieter gab, diese Zahl ab 2017 aber erheblich zugenommen hat. Dieser Grund ist die Subjektfinanzierung, die die Kosten für die Coachingausbildung erheblich reduziert hat, indem staatliche Zuschüsse beantragt werden können. Nicht jeder Anbieter bietet jedoch ausreichende Qualität. Häufig wird mit kurzen Anfahrtswegen und/oder einer verkürzten Ausbildungsdauer geworben. Wir sind der festen Überzeugung, dass es nur einen Aspekt geben sollte, der darüber bestimmt, wo Sie Ihre Ausbildung machen: die Qualität.
Fragen, die Ihnen weiterhelfen können:
- Reicht die Dauer der Ausbildung, damit ich professionell werden kann?
- Über welche Ausbildung und welche beruflichen Abschlüsse verfügt mein Seminartrainer?
- Wie ist es um seine psychologischen Kenntnisse bestellt?
- Wird eine gute Mischung zwischen Theorie und Praxis erreicht?
- Ergänzen sich die Grundwerte der Ausbildungsphilosophie und meine eigenen miteinander?
- Welches Institut bietet mir die beste Ausbildung?
Mit der Coachingplus GmbH in Kloten treffen Sie ganz sicher eine gute Wahl. Denn unsere lange Ausbildungserfahrung führt für Sie zu einer Coaching-Kompetenz, auf die Sie aufbauen können.
Seien Sie herzlich willkommen!