1) Die personale und fachliche Ausbilderkompetenz – ist Ihr Ausbilder ein Coaching-Experte?
Eine gute Ausbildung steht und fällt mit dem Ausbilderteam eines Instituts.
Hier sollten Sie ein wachsames Auge haben und gut prüfen.
Vergessen Sie rationale Argumente wie Reisezeit und geringster Aufwand.
Wir glauben, dass die Qualität der Ausbildung höher wiegen sollte. Fragen Sie sich das Folgende:
Hat sich Ihr ins Auge gefasste Ausbilder im Coaching-Markt profiliert – ist er wirklich ein Coaching-Experte?
Bringt der Anbieter ein Zusammenspiel von Fachwissen, persönlicher Reflexion, Fallbetrachtung und Beratungsumsetzung sowie hohe Erfahrungskompetenz persönlich mit?
Unser Plus: Eine sorgfältige Auswahl unserer Trainer anhand dieser Kriterien ist uns wichtig, ja, sogar entscheidend. Denn Sie sollen durch einen Coaching Profi / Meister seines Faches – ausgebildet, trainiert und befähigt werden.
Sie können zudem in Live-Coachings den Experten „über die Schulter schauen“ und profitieren. Das Zusammenwirken des Coaching-Wissens in Live-Demonstrationen, Beratungssequenzen in 2er- oder 3er-Gruppen sowie in anregenden Gruppendiskussionen garantiert Ihnen die bestmögliche Ausbildung.
Ein besonderes Plus: Ihre eigene, erweiterte Selbstkompetenz wird sie weiter als je zuvor bringen.
Lernen Sie eine unserer Ausbildungsleiter kennen: Dr. Gabriele Schwieder kennen. Sie beschreibt was für sie ein gutes Coaching ausmacht
2) Holen Sie sich Referenzempfehlungen und vergleichen Sie!
Der Ruf eines Ausbildungsinstituts ist nur so gut wie seine Abgänger. Nehmen Sie sich die Mühe, Stimmen von Absolventen einzuholen.
Unser Plus: Sie können auf unserer Homepage tausende Statements nachlesen. Garantiert unverfälscht.
Zum Beispiel Claudia Moser, Leiterin Career Center, FHS St. Gallen oder sehen Sie sich den Kurzfilm an:
3) Entspricht die Ausbildung den Vorgaben Zur/m Betriebliche/r Mentor/in Fa?
Ihr Start ins professionelle Coaching sollte nicht an formalen Lücken scheitern!
Unser Plus: Wir sind ein Institut der ersten Stunde und setzen alle, wirklich alle Vorgaben in unserem Ausbildungskonzept um:
Grundlagen und psychologisches Konzept
10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Mit dem 10-tägigen Studiengang steigen Sie ein. In kurzer Zeit haben Sie bereits einen ersten Abschluss in der Hand: Sie sind zertifizierter Coach. Nicht nur langjährige Beratungspersonen profitieren von dieser Ausbildung, auch bewährte Ausbildungsprofis und Neueinsteiger!
Preis: Fr. 3’095.–
Wissensvertiefung
Vier weiterführende Module für Ihre erweiterte Beratungskompetenz
Unsere Ausbildungsinhalte sind besonders breit gefächert.
Prozessbegleitende Kompetenzen
Selbstmanagement und -marketing
Laufbahn- und Karrierecoaching
Teamcoaching
Preis: Fr. 2’800.–
Reflexion Ihrer Beratungskompetenz
Kompetenzaufbau in Gruppensupervisionen
Neun halbe Tage unterstützen Ihre persönliche Entwicklung. Zur Reflexion Ihres beruflichen Handelns und Qualitätssicherung der eigenen Beratungserfahrungen. Gruppensupervisionen beginnen jeweils im Juni oder Dezember. Termine senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Preis 3’150 CHF
4) Ist die Ausbildung bundessubventioniert?
Unser Plus: Coachingplus bietet nachweislich die preiswerteste Ausbildung zum «Betrieblicher Mentor FA» an, dies verbunden mit einer exzellenten und anwendbaren Beratungs-Kompetenz. Ihre Investition in Ihre Zukunft als Betriebliche/r Mentor/Mentorin FA beträgt effektiv nur 6’773 Franken.
Gesamte Ausbildungskosten | 9’045 CHF |
Rückerstattung Bundes-Subjektfinanzierung | -4’522 CHF |
Prüfungsgebühren (Fachausweis) | 2’250 CHF |
Was Sie wirklich bezahlen: | 6’773 CHF |
Alles Wichtige zur Bundes-Subjektfinanzierung finden Sie hier!
5) Haben Sie gut gewählt?
Unser Plus: Wir stehen für Qualität, Professionalität, Begeisterung, Echtheit und Dynamik. Und das nicht erst seit gestern.