Kursinhalte eidg. Ausbildung
Prozessbegleitende Kompetenzen
Kurstage mit Impulsen aus der Praxis für die Praxis. Sie lernen Techniken und Handwerkzeuge kennen und Ihr Methodenkoffer wird weiter ausgerüstet. Sie lernen, wie Sie einen Beratungsprozess vorbereiten, diesen durchführen und abschliessen. Menschenorientiert zu denken und zu handeln. Ein komprimierter Überblick von Urs R. Bärtschi aus seiner Coaching-Kompetenz.
Aus dem Inhalt:
• Beratungsprozess von A-Z
• Reflexion des eigenen Coaching-Stils
• Psychologischer Rahmen
16 Einheiten, Referent: Urs R. Bärtschi
Selbstmanagement
Durch individualpsychologische Ansätze die eigenen Lebenslinien erkennen: Durch die Selbstbetrachtung entstehen neue Sichtweisen und Lösungsansätze. Diese basieren auf persönlichen Erlebnissen sowie auf Einflüssen der primären und sekundären Bezugssysteme der Kindheit. Der Mensch hat eine Quelle an Vorerfahrungen, aus der er schöpfen kann. Er hat sie in den ersten Abschnitten seines Lebens gesammelt und sie unbewusst zu Leitfäden seines Lebens werden lassen. Das Lebensstilkonzept vereinheitlicht die vergangene sowie die zukünftige Dimension der Lebensgeschichte. Erleben Sie neue Ansätze für Ihr Selbstmanagement.
8 Einheiten, Referentin: Ruth Bärtschi
Selbstmarketing – die Selbstwirksamkeit erhöhen
Durch individualpsychologische Ansätze erkennen Sie die eigenen Lebenslinie. Ein eindeutiges Produkt und eine klare Positionierung ist die Basis für das, was Sie tun. Erwarten Sie nicht von anderen, dass sie Ihre Karriere fördern – nehmen Sie das selbst in die Hand. Die klare Positionierung fördert die Marke „Ich“. Wer heute erfolgreich sein will, muss die Regeln des Selbstmarketings beherrschen.
• Die Ausgangsituation: Wofür stehen Sie?
• Ziele formulieren: Was wollen Sie erreichen? Was ist Ihr Ziel?
• Ihre individuelle Marketingstratgie
8 Einheiten, Referent: Urs R. Bärtschi
Laufbahn- und Karrierecoaching
Die meisten Menschen arbeiten heute nicht mehr über Jahrzehnte im ursprünglich erlernten Beruf. Flexibilität und Eigeninitiative sind gefragt, lebenslanges Lernen in Form von Erwachsenenbildung, Umschulung sowie berufsbegleitender Aus- und Weiterbildung ist der Normalfall. Berufstätige unserer Zeit können davon ausgehen, dass sie in ihrer Laufbahn in bis zu fünf unterschiedlichen Berufsfeldern tätig sein werden. Die Fähigkeit zum glaubwürdigen Selbstmarketing innerhalb des Karrieremanagements wird deshalb immer mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Laufbahncoaching ist professionelles Beraten und Begleiten von Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen:
• Laufbahnstadien und -gestaltung
• Berufliche Standortbestimmung und Neuorientierung
• Den roten Faden finden – Lernen aus der eigenen Biographie
• Eignungsdiagnostik
Über zwanzig unterschiedliche Methoden und Instrumente werden auf übersichtliche Weise vorgestellt. Verschiedene Werkzeuge
zur Laufbahnplanung und -gestaltung werden in der Selbsterfahrung geübt, um sie in Beratungssituationen zielgerichtet einsetzen zu können. Die Teilnehmenden erhalten dabei alle wertvollen und praxiserprobten Arbeitsblätter zur eigenen Verfügung.
16 Einheiten, Referent: Thomas Kümmerli
Team-Coaching
Die angehenden Coachs lernen eine wirksame Vorgehensweise kennen und eigenen sich die Kompetenz an, mit Teams in unterschiedlichen Situationen Fortschritte zu erzielen. Inhaltliche Schwerpunkte:
• Meine Erfahrungen in/mit meinem Team
• Die Führungskraft als Teamcoach
• Erfolgsfaktoren in der Teamgestaltung
• Teamentwicklung initiieren, begleiten und evaluieren
Rollen im Team wahrnehmen und Spannungsfelder unter den Teammitgliedern erkennen, auffangen und Konflikte klären.
16 Einheiten, Referent: Thomas Kümmerli
Gruppensupervision
Neun halbe Tage unterstützen den individuellen Entwicklungsprozess. In schriftlichen Erfahrungsberichten gilt es, das eigene Handeln zu reflektieren. Die Gruppensupervision wird in unseren Schulungsräumen durch Helene Staub durchgeführt. Jede Gruppensupervisionssitzung ist vor- bzw. nachzubereiten. Während den Ausbildungstagen können Sie die Entscheidung treffen, ob Sie den Fachausweis erwerben wollen. Für eine Anmeldung Gruppensupervision ist ein tabellarischer Lebenslauf einzureichen.
27 Studen, Referentin: Helene Staub
Perspektiven und Ziele
Die Zukunft des Beratermarktes
In der heutigen Wissensgesellschaft mit ihrem rasanten Reaktions-, Veränderungs- und Anpassungsbedarf gewinnt das professionelle und lösungsorientierte Coaching immer mehr an Bedeutung. Hochkarätige Business-Sparringpartner und Lifecoaches sind gefragt. In Coachinggesprächen geht es um Tools und Sachkompetenz.
Als Coach überzeugen
Coaches müssen als Menschen überzeugen, mit all ihren Facetten. Nebst Coachingkompetenz spielen ihre ganz persönlichen Werte und Einstellungen eine entscheidende Rolle in der Gesprächsführung.
Planen Sie Ihre Karriere!
Coaching als Kompetenzsteigerung und Ressourcenförderung ist ein Wachstumsmarkt, dessen Startschuss eben erst stattgefunden hat. Der eigentliche Coachingboom steht noch bevor.
Werden Sie Coach!
Eine Diplomausbildung, die überzeugt!
Aufbau der Coachingkompetenz
Gönnen Sie sich eine Weiterbildung in höchster Qualität.
Die Fortbildung „Diplomausbildung für angewandtes Coaching“ ist in der Arbeitswelt verankert und qualifiziert für die coachende Tätigkeit mit Einzelpersonen und Teams.
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse der Individualpsychologie und ihrer Anwendung (Techniken und Methoden), sowie die Einsicht in eigene Lebensmuster als Voraussetzung für fundiertes Coaching.
Sie befähigt die Teilnehmenden:
– individualpsychologische Prinzipien in das eigene berufliche Handeln zu integrieren, – Einzelpersonen, Gruppen und Teams zu coachen,
– in Teams und Organisationen ziel- und ergebnisorientiert zu agieren.
Methoden und Techniken des Coachings kennenlernen und Coaching-Kompetenz erweitern.
Die Weiterbildung umfasst:
– Themenspezifische Ausbildungsmodule
– Training von Methoden und Techniken
– Selbsterfahrung und -reflektion
– Livecoaching und deren Auswertung
Ausbildungsziele
Sie lernen verschiedene Coachinginstrumente kennen und wenden Coachingtools an.
– Sie entwickeln Ihren eigenen Coachingstil, angepasst auf Ihre Situation.
– Aufbau Ihrer persönlichen Kompetenz – Gewinnen von Erfahrung und Sicherheit in den unterschiedlichen Coachingsituationen.
– Aufbau von professioneller Coachingkompetenz.
Referenten
Ruth Bärtschi, dipl. Individualpsychologische Beraterin RDI, eidg. dipl. Beraterin in psychosozialen Bereich HFP, Leiterin der «Akademie für Individualpsychologie GmbH – Ausbildung von Beraterinnen und Berater», Fachreferentin und Supervisorin, langjährige Ausbildungstätigkeit an verschiedenen Instituten.
Urs R. Bärtschi ist Geschäftsführer der Coachingplus GmbH und Buchautor. Auf Basis langjähriger Erfahrung als Coach BSO und Trainer ist er spezialisiert auf Coaching-Prozesse. Im Fokus seiner Arbeit stehen Persönlichkeitsentwicklung, Coaching von Führungskräften und Laufbahnentwicklung. Das Sachbuch von Urs R. Bärtschi können Sie hier kennenlernen.
Urs R. Bärtschi ist eine anerkannte Begleitungsperson gemäss Prüfungsordnung 3.31 Ziffer c und Wegleitung Seite 4/14, Ziffer 3.3 (siehe bp-mentor.ch).
Thomas Kümmerli, Wirtschaftstechniker SVTS, DAS Leiter HR und dipl. Coach SCA, war in verschiedensten Funktionen in der Wirtschaft tätig. Sei dies in der Rolle des Vorgesetzten, des Beraters, des Projektleiters, des Unterstützers oder des Motivators und Ermutigers. Heute arbeitet er als selbständiger Coach und Berater in verschiedensten Settings. Inhaber der Coaching Kümmerli GmbH.
Thomas Kümmerli ist eine anerkannte Begleitungsperson gemäss bp-mentor.ch.
Helene Staub hat in den Jahren 2017-2020 mit grossem Elan und Leidenschaft die Swiss Coaching Association SCA, präsidiert. Seit 2011 ist sie Inhaberin der Staub Beratung und Coaching, eine Firma welche Einzelpersonen, Firmen und öffentliche Verwaltungen begleitet und unterstützt. Als anerkannte Begleitungsperson, sowie auch als Prüfungsexpertin verfügt sie über mehrjährige Erfahrung und weiss bestens, was an der eidg. Berufsprüfung gefordert ist
Gesamtleitung
Urs R. Bärtschi
Betrieblicher Mentor FA, welche Ausbildung soll ich wählen? Wertvolle Tipps für die Wahl des Schulungsanbieters.
Akademie für Individualpsychologie