Coaching heute
Der Begriff «Coaching» ist heute in aller Munde. In den 1970er Jahren durch den Amerikanischen Tennisprofi Timothy Gallwey (Autor des Buches «The Inner Game» – «Tennis – das innere Spiel»), gilt er als Begründer des eigentlichen Coachings. Seit den 1970er Jahren, hat sich Coaching laufend mehr etabliert und wird heute in vielen Lebensbereichen angewendet. Coaching ist der Grund, warum sich Menschen gezielt in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln können.
Auf dieser Seite präsentiere ich Ihnen eine geballte Ladung an Coachingwissen. Von zahlreichen Blogs, bis hin zu fundierten, tiefgreifenden Ratgeber-PDFs. So haben Sie eine erstklassige Quelle und können von meinen über 20 Jahren Erfahrung als Coach und von meinem unersetzlichen Wissen profitieren.

Eine geballte Landung an Coachingtools erwartet Sie im Studiengang für angewandtes Coaching
Das Selbstcoaching-Buch
Selbstmanagement fördern
Viele Menschen suchen nach einfachen, aber wirksamen Methoden, um ihr Selbstmanagement zu optimieren und die Anforderungen in Beruf und Privatleben besser, gelassener oder einfach überhaupt zu meistern. Ihnen stellt der versierte Coach und Trainer Urs R. Bärtschi sein langjährig aufgebautes Erfahrungswissen zur Verfügung. Anhand von vier inneren Antreibern – dem Geschäftigen, dem Konsequenten, dem Freundlichen und dem Gemütlichen – bietet er dem Leser eine vergnügliche, sehr griffige Anleitung zur Spiegelung und Wahrnehmung seines inneren Teams und dessen Dialogen.
Handlungsorientierte Wege finden
Unterhaltsam erläutert er ein Verfahren, das von den individuellen Stärken und Möglichkeiten jedes Einzelnen ausgeht und konkrete, handlungsorientierte Wege zur Ausschöpfung des eigenen Potenzials eröffnet und gleichzeitig zur Minimierung unbewusster Selbstsabotage führt. Wer sich darauf einlässt, gewinnt mehr Gelassenheit, Sicherheit und Glück auf allen Ebenen, beruflich wie privat. Die aktuelle 2. Auflage wurde korrigiert und um ein Kapitel zum Thema Selbstsabotage erweitert.
Rezension «… Das Buch motiviert und bietet Hilfestellung, die eigenen inneren Überzeugungen, Dialoge und damit verbundene Selbstsabotagen zu reflektieren und in konstruktiver Weise zu verändern. … bietet besonders Führungskräften, Personalverantwortlichen und Beratern wertvolle Hilfe … eine Empfehlung für all diejenigen, die ihr Leben aktiv gestalten möchten …» (in: Perspektive Mittelstand, perspektive-mittelstand.de, 23. Dezember 2015)
«… Mit diesem Buch baut der Leser auf seine individuellen Stärken und Möglichkeiten auf und schöpft sein Potenzial aus. … Das Buch motiviert und bietet Hilfestellung, die eigenen inneren Überzeugungen, Dialoge und damit verbundene Selbstsabotagen zu reflektieren und in konstruktiver Weise zu verändern. … Das Buch bietet besonders Führungskräften, Personalverantwortlichen und Beratern wertvolle Hilfe. … Im Buch ist alles kurzweilig erklärt – eine Empfehlung für all diejenigen, die ihr Leben aktiv gestalten möchten …» (in: Handelszeitung.ch, Dezember 2015)
Coaching-Wissen für Sie zusammengestellt
Berufliche Neuorientierung und wie werde ich Coach / Mentor?
Noch nie war unsere Welt so derart vernetzt! Noch nie wurde so viel Information zur Verfügung gestellt und Wissen ausgetauscht. Die Digitalisierung klärt uns mit einer unglaublichen Menge an Wissen tagtäglich auf. Doch nicht nur das. Ihre Folgen brauchen besonders in schwierigen Herausforderungen die Begleitung eines professionellen Coaches oder Mentors. Unsere Berufswelt hat sich in den letzten 30 Jahren extrem verändert. Wir sind rund um die Uhr erreichbar, fällen laufend Entscheidungen, bilden uns lebenslang weiter und versuchen, uns und unser Arbeitsumfeld anzupassen oder die Leistung immer mehr zu steigern. Traditionelle Berufe sind vom Erdboden verschwunden, neue sind entstanden. Vieles ist geprägt von der Digitalisierung und deren hohem Entwicklungstempo.
Betrieblicher Mentor: Welche Ausbildung soll ich wählen?
Sie suchen eine Ausbildung zum eidg. betrieblichen Mentor? Entscheidend sind z. B. Erfahrung, Referenzen, Tools, Unterrichtsform und der Preis. Infos hier.
Psychologie im Coaching: Alfred Adler’s Individualpsychologie
Psychologie im Coaching: zum Beispiel die Individualpsychologie von Alfred Adler, hier unter der Lupe. Geschichte, Entwicklung und die Anwendung heute.
Coaching braucht die Psychologie
Coaches arbeiten «am Menschen», weshalb sie zwingend Wissen über das menschliche Denken, Fühlen und Handeln benötigen. Es liegt auf der Hand: Psychologische Kenntnisse sind die Grundlage für ein professionelles Coaching. Die Alltagspraxis allerdings zeigt, dass unzählige Coaches mit reiner Praxistheorie und das einander Reihen von Coaching-Tools zufrieden sind.
Coaching-Newsletter – monatlich aktuelle Hintergründe zu Coaching und Beratung
Coaching-Newsletter.de ist die grösste und wichtigste Publikation für Themen und Trends im Coaching!
Ratgeber: Die Reise ins Ich
Viele Menschen sind mit ihrem Leben unzufrieden. Sie hadern mit ihrem Job, ihrer Partnerschaft, ihrem Umfeld – mit Gott und der Welt. Ob sie etwas an ihrem Leben ändern? – Nein, das tun sie nicht. Sie bleiben schön beim Gewohnten. Warum eigentlich? Das ist doch merkwürdig!
Zehn Fehler im Coaching und wie Sie sie vermeiden
Sie schleichen sich unerkannt durch die Hintertür ein. Oft bleiben Sie lange unerkannt: Gewohnheit und Bequemlichkeit. Lesen Sie unseren Ratgeber, woran Sie sie erkennen und wie Sie sie vermeiden. Jeden Tag passiert es. Seien Sie auf der Hut, wenn Sie Ihr Coaching-Business auf ein erfolgreiches Fundament setzen wollen.
Ratgeber: Wissen, wie gutes Coaching funktioniert!
Wollen Sie ein wirklich guter Coach sein? Rückschau auf 25 Jahre Coaching: Neun Impulse, die Sie weiter bringen
Erfolg durch Kompetenz – die praxisorientierte Coaching-Ausbildung
Coachingplus bildet – als führender Anbieter von Coaching-Ausbildungen – zum zertifizierten Coach und zum eidg. betrieblichen Mentor mit Fachausweis aus. Die Ausbildungen unterstützen Sie sowohl in Führungspositionen als auch in einer beruflichen Selbstständigkeit. Coachingplus und sein Angebot hier im Überblick.
Leben Sie Ihre Berufung
Viele Menschen möchten mehr Berufung und weniger Beruf. Doch wann erleben sie einen Beruf als sinnvoll? Hier finden Sie Tipps und Coaching-Ratgeber als PDF.
Die Coachingausbildung in der Schweiz – jetzt mit 50 % Rabatt
Mehr Erfolg mithilfe einer Coaching-Ausbildung! Coaching steigert die persönliche Selbstreflexion und schafft Kompetenzen. Es fördert Empathie und damit auch die Qualität der Kundenbegegnungen. Coaching verändert. Zuerst Sie und dann ihre Mitmenschen.