Coaching Ausbildung – Der Tipp von Coachingplus GmbH:
10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Unser Coaching-Kurs richtet sich an:
- Führungskräfte aller Branchen
- Trainer und Personalentwickler
- Weiterbildungsfachleute
- Personen in Beratungsberufen (Berufsberater, Supervisoren, Psychologen)
- Mitarbeiter in Non-Profit-Organisationen sowie
- Einzelpersonen
Die Teilnehmer erhalten während dem Coaching-Seminar:
- Ausführliche Arbeits- und Merkblätter
- Arbeitsblätter / Coaching-Tools auf CD-ROM
- Einzellizenz Testverfahren „Grundrichtung der Persönlichkeit“ GPI© (inkl. Auswertungssoftware und Arbeitsblättern) für die Durchführung dieses Testverfahrens in Ihrer persönlichen Coachingpraxis.
Eine preiswerte Coaching-Ausbildung
Kompetente Weiterbildung muss nicht teuer sein: Beachten Sie das ausgezeichnete Preis-/Leistungsverhältnis!
Als Firmeninhaber und Coach / Berater freue ich mich, wenn ich mit meinem Coachingseminar mithelfen kann, die Eigen- und Sozialkompetenz zu fördern.
Die wichtigsten Facts in Kürze:
- Mit einer Coachingausbildung erhalten Sie Tools und Kompetenz, die Ihnen helfen, ein Coaching-Konzept zu erstellen.
- Der Studiengang ermöglicht Ihnen eine zweite Karriere mit Zukunft in einem viel versprechenden Wachstumsmarkt.
- Mit dem 10-tägigen Studiengang für angewandtes Coaching legen Sie einen wichtigen Grundstein für Ihre weitere Laufbahn.
- Führungskräfte erhalten wirksame Tools, können ihre Sozialkompetenz ausbauen und somit das Mitarbeiterteam entsprechend motivieren und fördern.
- Durch die 5 x 2 Tage Schulung, ist dieser Studiengang optimal für eine nebenberufliche Ausbildung geeignet.
- Der Studiengang legt grossen Wert auf den Bezug zur Praxis und auf ein lösungsorientiertes Coaching.
Weiterführende Links zum Thema Ausbildung und Weiterbildung:
Laufbahnberatung: Coaching für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Stärken erkennen: Stärken erkennen und fördern.
Testverfahren GPI©: Mit dem GPI© erhalten Sie ausführliche Beschreibungen ihrer persönlicher Verhaltenstendenzen in Beruf, Führungsaufgaben und im Privatleben.
Ausbildung – Weiterbildung: Berufswahl und lebenslanges Lernen.