Coaching-Ausbildung: qualifiziert und nah am Leben
Haben Sie promoviert und überlegen sich, eine Coaching-Ausbildung zu machen?
Nachfolgend die wichtigsten Infos zur Ausbildung und Prüfung.
Wenn Sie als Akademiker über eine Coaching Ausbildung nachdenken, fragen Sie sich manchmal, wo Sie sich am besten abgeholt fühlen werden, wo Sie kompetentes Fachwissen erhalten und auf Gleichgesinnte treffen.
Coachingplus bietet seit dem Jahre 2000 eine praxisorientierte und fundierte Coaching-Ausbildung an. Unter anderem seit 2014 mit der Möglichkeit zum Eidg. Betrieblicher Mentor (Prüfung / Fachausweis).
Dabei fällt auf: Bei Coachingplus treffen sich Teilnehmer aus allen Branchen und beruflichen Hierarchiestufen. Dies ist so gewollt: Das Leben in seiner Vielfalt spiegelt sich in unseren Teilnehmern wider. Die Fülle weitet unser aller Blick und schult die Fähigkeit, einen Perspektivenwechsel einzunehmen – eine unverzichtbare Fähigkeit eines guten Coaches.
Fünf Kennzeichen unserer Ausbildung
1. Klima von Wertschätzung und Respekt
Unser Coaching basiert auf der Individualpsychologie von Alfred Adler – einem Wiener Arzt, der aus einfachen Verhältnissen stammte und als Psychologe grosse Anerkennung in der Fachwelt fand. Seine Herkunft vergass er nie. Diesem Geist fühlen wir uns verpflichtet.
Eine Grundüberzeugung der Individualpsychologie ist, dass persönliches Wachstum einen sicheren Rahmen braucht. Menschen entwickeln sich, wenn sie Ermutigung und Zutrauen erfahren.
In diesen Tagen ist viel von Wertschätzung, Empathie und Respekt die Rede. Nicht immer enthält eine Packung, was sie verspricht. Für uns sind diese Werte jedoch zwingende Voraussetzung für erfolgreiches Coaching. Wir leben sie Tag für Tag.
Unsere Teilnehmer erleben dies als besonders. Für manchen ist es eine Entdeckung: Jeder fühlt sich wohl und darf sein, wer er ist. Es funktioniert: Die Unterschiedlichkeit der Teilnehmer bereichert alle.
2. Psychologischen Kenntnisse und Prozesskompetenz
In der Ausbildung zum betrieblichen Mentor FA bauen Sie sich Kompetenzen auf den Feldern Kommunikation, Führung, Teamentwicklung und Laufbahn- Karrierecoaching auf. Sie erarbeiten sich ausserdem psychologische Kenntnisse, die auf den Berufs- und Führungsalltag ausgerichtet sind.
Aufgrund Ihrer Ausbildung sind Sie in der Lage, einen Coachingprozess zu steuern und zu gestalten. In der Zusammenarbeit mit dem Coachee formulieren Sie Veränderungsvorhaben. Sie verstehen es, diese so zu gestalten, dass sie vom Coachee umgesetzt werden können.
Für ein erfolgreiches Coaching ist zudem Klarheit in der Auftragsklärung, der Vereinbarung und in der Zielsetzung unerlässlich. Auch dies ist Teil der Ausbildung.
3. Selbstreflexion: sich und andere besser verstehen
«Bin ich als Person authentisch?» An dieser Frage kommt ein guter Coach nicht vorbei. Authentizität ist unerlässlich, ganz gleich, ob Sie als Unternehmer, in der Forschung oder im Projektalltag tätig sind. Nur authentischen Menschen gelingt es, Menschen zu begeistern, an sich zu binden und sie zu führen. Deshalb ist die Frage nach der Persönlichkeit Teil der Ausbildung.
Im gleichen Zug erwerben Sie Menschenkenntnis, die Ihnen in Ihrem Alltag pragmatisch weiter hilft – etwa dann, wenn Sie im Recruiting tätig sind. Mithilfe fundierter Menschenkenntnis sind Sie in der Lage, einen Bewerber qualifiziert einzuschätzen und darüber zu entscheiden, welchen Typen Sie für den Aufbau Ihres Teams brauchen: den nonkonformistischen Querdenker oder den stillen Schaffer? Menschenkenntnis vorausgesetzt, finden Sie Ihre Antwort.
4. Modular aufgebautes Ausbildungsprogramm und die eidg. Prüfung
Der modulare Aufbau des Programms erlaubt es, die Weiterbildung nebenberuflich zu absolvieren. Bereits besuchte Coachingausbildungen können Sie sich auf Anfrage anrechnen lassen.
Was Sie ausserdem über die eidg. Prüfung wissen sollten:
- Der Fahrausweis wird durch eine eidg. Berufsprüfung erreicht.
- Schriftliche Arbeiten sind Zulassungsvoraussetzung zur mündlichen Prüfung.
5. Die eidgenössische Berufsprüfung steht für offiziell verbriefte Qualität
Bis 2013 bildeten wir zum Dipl. Coach SCA aus. In dieser Diplomausbildung haben wir die Teilnehmer zum Verbandsabschluss der Swiss Coaching Assoziation führen, wie z. B.
«Für meine Tätigkeit habe ich wertvolle Tools und Fertigkeiten erworben/erhalten, die mich unterstützen, meine Klienten besser einzuschätzen und unterstützen zu können.» Dr. Claudia Edelmann, Coach & Beraterin, Work Life Coaching, Erlenbach
«Ich habe neue Praxistools kennengelernt und selbst erprobt.» Dr. Patrick Hamilton, Buchautor und Herausgeber der Zeitschrift «Coaching» / Senior IT Architekt, Lufthansa Systems, Frankfurt
Wählen Sie einen staatlich anerkannten Abschluss!
Seit 2014 bereiten wir auf die Prüfung zum «Eidg. Betrieblicher Mentor FA» vor. Die eidgenössischen Berufsprüfung spiegelt die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts wider und regelt die Qualifizierung im Beratungsmarkt. Sie ist eine anerkannte Ausbildung! Nach bestandener Berufsprüfung erhalten Sie auch das alte Titelrecht: «Dipl. Coach SCA.» Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse!
Die Berufsprüfungen stehen unter der Verantwortung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Die eidgenössischen Prüfungen schliessen die Berufsprüfungen BP sowie die Höheren Fachprüfungen HFP ein. Organisatoren der Prüfung zum Betrieblichen Mentor FA sind die Berufsverbände SKO sowie SCA.
Im Gegensatz zum «Betrieblicher Mentor FA» sind CAS-, DAS- oder MAS-Lehrgänge auf kantonaler Ebene angesiedelt und nicht für die gesamte Schweiz.
«Das Modul hat auf gewinnende Weise Laufbahnberatung und Coaching verbunden. Über das Coaching öffnet sich die Laufbahnberatung und wird nachhaltiger.» Dr. Gabriele Schwieder, Personalberaterin & Coach, Schwieder GmbH, Zürich
«Gewinn bereits nach dem 1. Kurstag: privat und geschäftlich sofort anwendbar. Ich habe erlebt und gelernt wie stark ‚Stärken stärken‘ tatsächlich sein kann und wie viel es bewegt.» Dr. Holger Schimanke, Senior Consultant, Schluchter, Licci & Partner AG, Basel
Weitere Absolventen und Abschlüsse:
Im Februar 2018 fand in Olten die vierte Diplomfeier zum/zur betrieblichen Mentor/In mit eidg. Fachausweis statt. Dr. Gabriele Baltensperger-Rödter wurde als Jahrgangsbeste wurde einem Goldvreneli geehrt und ausgezeichnet.
Die Alternative: Studiengang mit Zertifikat
Nicht immer muss es ein Berufsabschluss sein. Viele Teilnehmer entscheiden sich für den reinen Studiengang. Doch auch sie profitieren von unserem Anspruch und der Ausbildungsqualität, die darauf angelegt ist, einen Abschluss zu erwerben.
«Kompetenter und effizienter Unterricht. Professionell und sympathisch vorgetragen.» Dr. Beat Brauchli, Dr. phil. Psychologe FSP, Coaching für Führungskräfte, Bern
«Der Kurs hat eine gute Balance von kurzen theoretischen Inputs und vielen praktischen Übungen, die einfach umzusetzen sind. Sehr guter Nutzen durch die Bereitstellung von Material / Tools. Also wirklich Coaching ‚Plus» Prof. Dr. Gunhild Hinkelmann, Dozentin für Kommunikation, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Brugg Windisch
«Sehr praxisorientiertes Seminar mit vielen Übungen, Reflexion von eigenen Mustern. Die individualpsychologische Ausbildung ist eine wertvolle Bereicherung der Ausbildungslandschaft im Coaching. Der Studiengang ermutigt eigene Ziele zu verfolgen.» Dr. Ellena Huse, Diplom-Psychologin, DE-Freiburg
«Der Studiengang hat mir eine Fülle von praktischen Methoden und Werkzeugen vermittelt, die ich in meinem (Berufs-) Alltag direkt anwenden kann.» Marc-André Pradervand, Dr. oec. publ. / Senior Consultant, Nürensdorf
«Praxistauglich – konkret – glaubwürdig. Horizonterweiterung – geht über inhaltliche Stoffvermittlung hinaus.» Marius Fuchs, Dr. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer/ Geschätsfürender Partner, Dr. Marius Fuchs Consulting, Zug
«Es war sehr ermutigend, anzuerkennen, dass die eigenen Fähigkeiten genug sind und dass ich Stärken habe, die es zu stärken gilt! Das wertschätzende, positive Menschenbild hat mir sehr gefallen. Die Schulung war sehr ermutigend, dies ist langfristig wirksam!» Martin Stoessel, Dr. sc. techn. ETH Chemiker / Erwachsenbildner, Zürich
«Der Studiengang ist sehr praktisch ausgerichtet. Ich habe viel über mich persönlich gelernt und sehr viele Anregungen für mein Privat- und Berufsleben bekommen. Durch die Übungen gehen Erkennen und praktische Umsetzung Hand in Hand und sind im Denken und Handeln erkennbar.» Tiana Steinhoff, Dr. sc. nat., Zürich
«Dank des Studienganges für angewandtes Coaching habe ich meinen Rucksack gefüllt mit Coaching-Tools, die ich sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen anwenden kann.» Dr. Bianca Müller, HR Business Partner, Novartis Pharma Stein AG, Stein
«Dieser vielseitige, inhaltsreiche und herausfordernde Coachingkurs war sehr wertvoll für die eigene Selbstreflexion und damit auch für das vertiefte Verständnis des Verhaltens bzw. Reaktionen anderer Menschen. Ich werde diesen Kurs gerne weiterempfehlen.» Christina Otto, Dr. phil. Dipl. oec., Thalwil
Coachingplus in einem professionellen Video vorgestellt.
Factsheet & Termine
Kurz zusammengefasst alle Informationen über den Betrieblichen Mentor FA. Jetzt downloaden!
Coachingplus bereitet Sie in drei Schritten auf die Berufsprüfung vor. Kompakt, preiswert, individuell und modular aufgebaut.
Berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene. Ein neuer Beruf – eidgenössisch anerkannt!
Die Checkliste für Ihre Ausbildung!
Betrieblicher Mentor FA: Welche Ausbildung soll ich wählen? Fünf gute Punkte für die Wahl Ihrer Ausbildung.
Die Nachfrage nach dem betrieblichen Mentor ist deutlich gestiegen. Sie wollen sich zum beruflichen Mentor fortbilden? Bei Ihrer Recherche haben Sie zahlreiche Ausbildungsangebote gefunden und nun ist guter Rat teuer:
- Sie fragen sich, wer zu Ihnen passt und Sie zuverlässig auf Ihre Prüfung vorbereitet?
- Wie können Sie prüfen, ob Sie mit der gewählten Ausbildung auch ans Ziel kommen?
10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Planen Sie jetzt Ihre Coaching-Weiterbildung
Mit dem 10-tägigen Studiengang für angewandtes Coaching, bietet Coachingplus eine auf diese Anforderung ausgerichtete Lösung an. Sie unterstützt zudem die berufliche Ausbildung eidg. Betrieblicher Mentor FA / dipl. Coach SCA.
Alle Informationen zum 10-tägigen Studiengang finden Sie hier. Hier geht es zum Anmeldeformular.
Eidgenössisch anerkannten Coachingabschluss – Eidg. Betrieblicher Mentor FA
Sie wollen Coach werden. Entscheiden Sie sich für die Ausbildung mit dem eidgenössich anerkannten Abschluss:
Betriebliche/r Mentor/in FA
Bei bestandener Berufsprüfung erhalten Sie auch das Titelrecht „Dipl. Coach SCA“. Eine Ausbildung zwei Abschlüsse!
Hier geht es zum Anmeldeformular.
50% günstiger durch Subjektfinanzierung des Bundes!
50 Prozent Förderung – bezahlen geht auch so!
Die Eidgenössischen Prüfungen haben durch ihren Praxisbezug und ihre Ausrichtung an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes eine hohe Akzeptanz und Nachfrage in der Wirtschaft. Dank der grosszügigen, staatlichen Förderung steigt die Nachfrage nach Studienplätzen. Informieren Sie sich über die Förderung Ihrer Ausbildung bei Coachingplus.
Ausserordentlich gute Erfolgsquote
100% Erfolg: Nov. 2017 & Juni 2018
Wir sind stolz, dass an den letzten beiden Prüfungen alle unsere Kandidaten die Prüfung erfolgreich bestanden haben. Aktuell hat Coachingplus 37 Personen zum betrieblichen Mentor FA ausgebildet. Lesen Sie hier weiter!
20 Jahre stete Ausbildungs-Qualität
20 Jahre stete Qualität, die begeistert und motiviert! Mehr als 2’500 topzufriedene Absolventen!
Seit Ende 2017 führt Urs R. Bärtschi als einer der ersten in der Schweiz den staatlichen Titel «Coach mit eidg. Diplom». Der Prüfung voraus gingen mehr als 4.000 Coaching-Einheiten in über 25 Jahren.
Wir haben glückliche Kunden
Coachingplus bietet die preiswerteste Ausbildung zum «Betrieblicher Mentor FA», verbunden mit einer exzellenten und anwendbaren Beratungs-Kompetenz.
Zufriedene und glückliche Kunden sind unsere schönste Belohnung. Ihre Begeisterung unser Antrieb. Daher ist es unser Ziel, den Seminarteilnehmenden die bestmögliche Ausbildung anzubieten. Diese Referenzen sind aus dem Kurs 1805 welcher von Januar bis April 2018 stattgefunden hat.
Haben Sie das Flair zum Coach?
Oft wollen die unterschiedlichsten Menschen am Telefon von mir wissen, was es denn bräuchte, um ein guter Coach zu sein. Die kürzeste Antwort darauf: “Sie sollten Menschen mögen.“ Ob Sie das Flair haben? Fünf Tipps und Strategien (inkl. Selbsttest).
Coaching-Fachartikel und Ratgeber
Die Artikel vom erfahrenen Coaching Profi Urs R. Bärtschi sind sehr gefragt und seine Fachartikel geschätzt. Personen die mit Coaching wenig Erfahrung haben aber genauso Experten finden wirkungsvolle Tipps und Anregungen. Bestellen Sie über 60 Artikel auf Urs-R-Baertschi-Coaching.ch
Ratgeber: Wie ein Coach denken und handeln. Neun erstaunlich leicht umsetzbare, wirksame Tipps und Techniken. Gratis bestellen.
Sieben Tipps für Ihre Positionierung als Coach. Hier bestellen.
Coaching braucht die Psychologie
Coaches arbeiten «am Menschen», weshalb sie zwingend Wissen über das menschliche Denken, Fühlen und Handeln benötigen. Es liegt auf der Hand:
Psychologische Kenntnisse sind die Grundlage für ein professionelles Coaching.
Die Alltagspraxis allerdings zeigt, dass unzählige Coaches mit reiner Praxistheorie und das einander Reihen von Coaching-Tools zufrieden sind. Hier weiterlesen!
Unser Newsletter: Coaching-Wissen in kürzester Zeit
Coachingplus versendet jährlich ca. 6-8 Newsletter per E-Mail.
Sie erhalten darin wertvolle Tipps und aktuelle Seminarhinweise.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
«Über die zehn häufigsten Fehler», der meistgelesene Coaching-Ratgeber von Urs R. Bärtschi im 2018. Lesen Sie hier weiter!
Social-Media
Die aktuellesten News finden Sie in unserem Facebook-Profil. Werden Sie Fan von uns bei Facebook! Und Sie werden regelmässig über Neuigkeiten informiert.
50% Förderung für den eidg. Abschluss bei Coachingplus!
Welche Ausbildung zum eidg. Betrieblichen Mentor FA ist die richtige? Wertvolle Tipps für Ihre Wahl.