Coachingplus legt grossen Wert auf eine substanzielle Ausbildung
Die Ausbildung zum Betrieblichen Mentor leistet einen wichtigen Beitrag zum Selbstverständnis des Coaches: In der Ausbildung wie auch im Rahmen der Selbstarbeit und Selbstreflexion erweitert er sowohl Fach- als auch die Methodenkompetenzen.
Für den Erfolg in der Praxis kommen jedoch noch zwei entscheidende Faktoren hinzu: das persönliche Kompetenzprofil gepaart mit Einfühlungsvermögen. Nur auf dieser Basis entsteht die Voraussetzung für eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit dem Coachee bzw. Kunden. Sie sind eine wichtige Voraussetzung, um einen professionellen Beratungsprozess zu gestalten.
Betriebliche Mentoren absolvieren eine umfassende und fundierte Ausbildung. In der Regel dauert sie ca. 18 Monate. Ausbildungsbegleitend eignen sich die Kandidaten praktische Beratungskompetenz an. Ihre Beratungsgespräche protokollieren sie systematisch für die Dokumentation und die laufende persönliche Verbesserung.
Eidgenössische Berufsprüfung: Anerkannter Abschluss in der Schweiz
Schriftliche Prüfungsarbeiten, wie das Begleitungskonzept und die thematische Arbeit, haben zum Zweck, das jeweils eigene Begleitungsverständnis zu formulieren. Im Zusammenspiel von Unterricht, eigener Beratungspraxis und schriftlicher Arbeit entwickeln die Kandidaten ihr persönliches Coaching- und Begleitungsverständnis.
Ausweis einer höheren Berufsbildung ist der Abschluss einer höheren Berufsprüfung oder der Besuch einer höheren Fachschule. Man spricht allgemein von der Tertiärstufe.
Mit der Eidgenössischen Berufsprüfung (BP) schliessen die Absolventen eine praxisorientierte Weiterbildung mit Fachausweis (FA) ab. Der angebotene Kurs von Coachingplus ist modular aufgebaut und wird berufsbegleitend absolviert. Im Rahmen der sogenannten Subjektfinanzierung werden über den Bund rückwirkend 50 % der Kurskosten erstattet.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Aktuell sind Betriebliche Mentoren FA vor allem in der Regionalen Arbeitsvermittlung oder in der Arbeitsintegration tätig. Zunehmend sind Betriebliche Mentoren FA auch in Organisationen gefragt: Mit ihrer Begleitungskompetenz unterstützen sie Fach- und Führungskräfte in ihren Unternehmen auf allen Karrierestufen.
Wir sind stolz auf unsere Absolventen! Lesen Sie hier weitere Referenzen.
Sie wollen coachen und begleiten? – Wir bilden Sie aus!
So gelingt Ihr Start ins professionelle Coaching:
1. Schritt: 10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Erleben Sie 10-Tage, die Aha-Erlebnisse garantieren! Sie erfahren Selbststärkung, Ermutigung und kommen mit eigenen, individuellen Fragen wichtige Schritte weiter. Dazu lernen Sie auch, andere zu coachen.
Bereits nach 10 Tagen haben Sie einen ersten Abschluss in der Hand: Sie sind zertifizierter Coach. Nicht nur langjährige Beratungspersonen profitieren von dieser Ausbildung, auch bewährte Ausbildungsprofis und Neueinsteiger!
Unser 10-Tage-Programm für angewandtes Coaching im Detail:
- Sie erkennen Ihre Stärken und entwickeln Strategien, mit ihnen zu arbeiten. Davon profitiert nicht nur Ihr Arbeitgeber, sondern auch Sie selbst.
- Sie entdecken Coaching als Prozessberatung. Coaching dient dazu, die Ressourcen des Coachees sicht- und anwendbar zu machen.
- Sie lernen praktisch anwendbare und bewährte Vorgehensweisen wie auch deren theoretisch-methodische Hintergründe kennen. Dies hat zum Ziel, die Fragen Ihrer künftigen Coachees bestmöglich zu erfassen und zu bearbeiten. Sie lernen die Kraft der guten Frage kennen und anwenden.
- Fach- und Expertenberatung ist eine weitere Möglichkeit, Ihren Gesprächspartner mit Ihren neu erworbenen Fachkompetenzen zu unterstützen. Wenn Sie eine Ausbildung zum Betrieblichen Mentor anstreben, wird Ihnen später noch eine dritte Rolle zur Verfügung stehen: die des Trainers (Wissensvermittlung).
- Coaches brauchen zwingend Menschenkenntnis, denn sie arbeiten «am Menschen». Zur Ausbildung gehört deshalb der Erwerb von Wissen über das menschliche Denken, Fühlen und Handeln.
Im Rahmen des Studiengangs erhalten Sie eine eigene Auswertung sowie die Einzellizenz zur Durchführung des Testverfahrens «Grundrichtung der Persönlichkeit» (GPI©), ebenso am ersten Seminartag einen USB-Stick mit 20 Coaching-Tools. Somit sind Sie bestens ausgerüstet, um die eigene Beratungstätigkeit zu starten.
Nach den ersten vier Ausbildungstagen, haben Sie genügend Coaching-Werkzeuge in der Hand um Ihre Beratungstätigkeit zu starten bzw. zu professionalisieren.
2. Schritt: Vier Module für Ihre erweiterte Beratungskompetenz
Innerhalb von acht Tagen festigen Sie ihre individuelle Beratungskompetenz. Erweiterte Kompetenzen für typische Fragen von Einzelpersonen und Organisationen stehen dabei im Fokus.
Vier Module für eine reiche Beratungskompetenz
- Laufbahn- und Karrierecoaching: Menschen sind heute während ihrer gesamten Laufbahn in bis zu fünf Berufsfeldern tätig. Lernen Sie, Ihre Coachees darin zu unterstützen, kluge, persönlich bereichernde und erfolgversprechende Entscheidungen für ihre Karriere zu treffen.
- Prozessbegleitende Kompetenzen: Erweitern Sie Ihr Knowhow mit Blick auf den Beratungsprozess an sich – von der Vorbereitung über die Durchführung bis zum Abschluss eines Begleitungsprozesses.
- Selbstmanagement und -marketing: Unterstützen Sie Ihre Coachees darin, eigene Lebensmuster zu erkennen, sie gewinnbringend einzusetzen oder zu überwinden. Zugleich erfahren Sie, wie Ihre Coachees ihre Stärken erkennen und für sich arbeiten lassen. Zudem erhalten Sie wertvolle Hinweise für das eigene interne oder externe Marketing.
- Teamcoaching: Ziel dieses Moduls ist eine effektive und kooperative Zusammenarbeit in Teams. Erfahren Sie alles Wichtige zu Teamdynamiken und den Erfolgsfaktoren der Teamgestaltung.
Hier finden Sie weitere Informationen zu diesen vier Modulen.
Acht intensive Seminartage geben Ihnen vertieften Einblick in unterschiedliche berufliche und persönliche Fragen Ihrer Coachees.
3. Schritt: Kompetenzaufbau Gruppensupervisionen
Der dritte Schritt dient der Reflexion Ihres beruflichen Handelns und der Qualitätssicherung Ihrer Beratung. Dazu greifen Sie auf das Mittel der Gruppensupervision zurück. Die neun halben Tage intensivieren Ihre persönliche Entwicklung und treiben sie voran. Während diesem dritten Schritt in Ihrer Ausbildung ist es optimal, wenn Sie erste Begleitungsgespräche geführt haben und ein Zeitfenster einplanen um das eigene Begleitungskonzept zu entwickeln und schriftlich festzuhalten.
Die schriftliche Selbstarbeit unterstützt Sie bei Ihrer beruflichen Positionierung, sodass Sie mit Ihren neu erworbenen Beratungskompetenzen optimal in die Praxis starten können.
Als Abschluss werden Sie Ihre thematische Arbeit schreiben. Die schriftlichen Arbeiten sind ein Teil der Prüfungszulassung und stehen an der mündlichen Prüfung im Vordergrund. Die Prüfung findet zweimal jährlich in Sursee statt.
Die detaillierte Prüfungsordnung zum eidg. Betrieblichen Mentor FA, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Factsheet oder in unserem ausführlichen PDF.
Coachingplus in einem professionellen Video vorgestellt.
Factsheet & Termine
Kurz zusammengefasst alle Informationen über den Betrieblichen Mentor FA. Jetzt downloaden!
Coachingplus bereitet Sie in drei Schritten auf die Berufsprüfung vor. Kompakt, preiswert, individuell und modular aufgebaut.
Berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene. Ein neuer Beruf – eidgenössisch anerkannt!
Die Checkliste für Ihre Ausbildung!
Betrieblicher Mentor FA: Welche Ausbildung soll ich wählen? Fünf gute Punkte für die Wahl Ihrer Ausbildung.
Die Nachfrage nach dem betrieblichen Mentor ist deutlich gestiegen. Sie wollen sich zum beruflichen Mentor fortbilden? Bei Ihrer Recherche haben Sie zahlreiche Ausbildungsangebote gefunden und nun ist guter Rat teuer:
- Sie fragen sich, wer zu Ihnen passt und Sie zuverlässig auf Ihre Prüfung vorbereitet?
- Wie können Sie prüfen, ob Sie mit der gewählten Ausbildung auch ans Ziel kommen?
10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching
Planen Sie jetzt Ihre Coaching-Weiterbildung
Mit dem 10-tägigen Studiengang für angewandtes Coaching, bietet Coachingplus eine auf diese Anforderung ausgerichtete Lösung an. Sie unterstützt zudem die berufliche Ausbildung eidg. Betrieblicher Mentor FA / dipl. Coach SCA.
Alle Informationen zum 10-tägigen Studiengang finden Sie hier. Hier geht es zum Anmeldeformular.
Eidgenössisch anerkannten Coachingabschluss – Eidg. Betrieblicher Mentor FA
Sie wollen Coach werden. Entscheiden Sie sich für die Ausbildung mit dem eidgenössich anerkannten Abschluss:
Betriebliche/r Mentor/in FA
Bei bestandener Berufsprüfung erhalten Sie auch das Titelrecht „Dipl. Coach SCA“. Eine Ausbildung zwei Abschlüsse!
Hier geht es zum Anmeldeformular.
50% günstiger durch Subjektfinanzierung des Bundes!
50 Prozent Förderung – bezahlen geht auch so!
Die Eidgenössischen Prüfungen haben durch ihren Praxisbezug und ihre Ausrichtung an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes eine hohe Akzeptanz und Nachfrage in der Wirtschaft. Dank der grosszügigen, staatlichen Förderung steigt die Nachfrage nach Studienplätzen. Informieren Sie sich über die Förderung Ihrer Ausbildung bei Coachingplus.
Ausserordentlich gute Erfolgsquote
100% Erfolg: Nov. 2017 & Juni 2018
Wir sind stolz, dass an den letzten beiden Prüfungen alle unsere Kandidaten die Prüfung erfolgreich bestanden haben. Aktuell hat Coachingplus 37 Personen zum betrieblichen Mentor FA ausgebildet. Lesen Sie hier weiter!
20 Jahre stete Ausbildungs-Qualität
20 Jahre stete Qualität, die begeistert und motiviert! Mehr als 2’500 topzufriedene Absolventen!
Seit Ende 2017 führt Urs R. Bärtschi als einer der ersten in der Schweiz den staatlichen Titel «Coach mit eidg. Diplom». Der Prüfung voraus gingen mehr als 4.000 Coaching-Einheiten in über 25 Jahren.
Wir haben glückliche Kunden
Coachingplus bietet die preiswerteste Ausbildung zum «Betrieblicher Mentor FA», verbunden mit einer exzellenten und anwendbaren Beratungs-Kompetenz.
Zufriedene und glückliche Kunden sind unsere schönste Belohnung. Ihre Begeisterung unser Antrieb. Daher ist es unser Ziel, den Seminarteilnehmenden die bestmögliche Ausbildung anzubieten. Diese Referenzen sind aus dem Kurs 1805 welcher von Januar bis April 2018 stattgefunden hat.
Haben Sie das Flair zum Coach?
Oft wollen die unterschiedlichsten Menschen am Telefon von mir wissen, was es denn bräuchte, um ein guter Coach zu sein. Die kürzeste Antwort darauf: “Sie sollten Menschen mögen.“ Ob Sie das Flair haben? Fünf Tipps und Strategien (inkl. Selbsttest).
Coaching-Fachartikel und Ratgeber
Die Artikel vom erfahrenen Coaching Profi Urs R. Bärtschi sind sehr gefragt und seine Fachartikel geschätzt. Personen die mit Coaching wenig Erfahrung haben aber genauso Experten finden wirkungsvolle Tipps und Anregungen. Bestellen Sie über 60 Artikel auf Urs-R-Baertschi-Coaching.ch
Ratgeber: Wie ein Coach denken und handeln. Neun erstaunlich leicht umsetzbare, wirksame Tipps und Techniken. Gratis bestellen.
Sieben Tipps für Ihre Positionierung als Coach. Hier bestellen.
Coaching braucht die Psychologie
Coaches arbeiten «am Menschen», weshalb sie zwingend Wissen über das menschliche Denken, Fühlen und Handeln benötigen. Es liegt auf der Hand:
Psychologische Kenntnisse sind die Grundlage für ein professionelles Coaching.
Die Alltagspraxis allerdings zeigt, dass unzählige Coaches mit reiner Praxistheorie und das einander Reihen von Coaching-Tools zufrieden sind. Hier weiterlesen!
Unser Newsletter: Coaching-Wissen in kürzester Zeit
Coachingplus versendet jährlich ca. 6-8 Newsletter per E-Mail.
Sie erhalten darin wertvolle Tipps und aktuelle Seminarhinweise.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
«Über die zehn häufigsten Fehler», der meistgelesene Coaching-Ratgeber von Urs R. Bärtschi im 2018. Lesen Sie hier weiter!
Social-Media
Die aktuellesten News finden Sie in unserem Facebook-Profil. Werden Sie Fan von uns bei Facebook! Und Sie werden regelmässig über Neuigkeiten informiert.
50% Förderung für den eidg. Abschluss bei Coachingplus!
Welche Ausbildung zum eidg. Betrieblichen Mentor FA ist die richtige? Hier finden Sie wertvolle Tipps für Ihre Wahl.
Selbst zert. GPI-Coach werden? Verstehen, wie Sie und andere „ticken“?
„Wie bin ich? Wie wirke ich?“ Die Frage beschäftigt jeden von uns. Aus dem Grund mögen Menschen Persönlichkeitstests.
Was macht Sie einzigartig? Kennen Sie Ihre Persönlichkeit? Menschen, die entdeckt haben er sie sind, wie sie selbst ticken haben ein starkes Fundament! Ihre Vorteile:
- Ein Test – vielfache Verwendung
- Einfach – mit vielen Aha-Erlebnissen
- Preiswert und schnell
- Sie erhalten eine unlimitierte Lizenz für zwei Jahre!