
Doris Bühlmann, Geschäftsleiterin der kaufmännischen Praxisfirma FreeWin (Kanton Freiburg) – Leiterin der Massnahme
Betriebliche Mentorin FA seit Nov. 2018.
Das Konzept der kaufmännischen Praxisfirmen richtet sich an die Grundausbildung und individuelle Weiterbildung im kaufmännischen Bereich und in der Informatik. Dabei werden Fachkompetenzen durch «Learning by doing»- Arbeiten am praktischen Fall – aktualisiert und erweitert. Das Erwerben von Fach-, Selbst-, Sozial- und Medienkompetenzen definiert die Zielrichtung. Sinn und Zweck einer kaufmännischen Praxisfirma ist die nachhaltige Berufseingliederung oder Wiedereingliederung durch individuelle Begleitung.
Best Practices Doris Bühlmann
Coaching praktisch erlebt und gelebt
Die Schweiz ist ein multikulturelles Land mit Menschen aus über 50 verschiedenen Ländern. Kultur (auch die eigene!) prägt die Denk- und Sichtweisen und kann zu Konflikten führen. Hier gilt für Menschen, die mit dieser interkulturellen Vielfalt in Kontakt kommen (zum Beispiel RAV Mitarbeiter), dass sie auf eine hohe Empathie und wirksame Coaching-Tools zugreifen zu können. Doris Bühlmann zum Beispiel, wird in Ihrem Alltag mit vielen verschiedenen Menschen konfrontiert. Darum hat sie sich für den Studiengang für angewandtes Coaching entschieden.
«In meinem Alltag bin ich mit vielen verschieden Menschen konfrontiert und werde um Unterstützung gebeten.
Die Motivation war für mich, Tools und Systeme kennenzulernen welche mich unterstützen, um gezielter und effizienter die Teilnehmer in ihrem Veränderungs- und Entwicklungsprozess lösungsorientiert zu begleiten.»
Veränderungsprozesse bei sich und anderen
Einsicht in Veränderungs- und Entwicklungsprozesse entstehen auch in der Coaching-Ausbildung bei Coachingplus. Dazu wird viel wertvolles Know-how aus über 20 Jahren Erfahrung aus der Coachingpraxis und Tools wie der GPI®-Persönlichkeitstest vermittelt. Damit Coachees professionell gecoacht werden können. Doch wie sieht es mit den Auswirkungen dieser Ausbildung auf sich selbst aus? Doris Bühlmann erlebt es so:
«Dank der Ausbildung habe ich mich selber vermehrt hinterfragt und beobachtet, habe meine Ressourcen, Stärken, Talente, Fähigkeiten besser kennenglernt und meine Sozialkompetenzen erweitert aber auch die Schwächen akzeptieren gelernt. Die vertiefte Selbstreflexion half mir, mich weiterzuentwickeln und das neu erworbene Wissen entlastet mich in gewisser Weise bei der täglichen Führungsarbeit.
Das Tool – GPI Test dient mir unter anderem der besseren Kommunikation und die Menschen und deren Treibkräfte zu verstehen und zu akzeptieren, dass es ganz unterschiedliche Ausrichtungen gibt welche andere Bedürfnisse und Talente aufweisen, jedoch alle ihre ganz eigenen Stärken mitbringen.
In der Rolle als Chefin hilft mir heute das Wissen der Grundrichtungen der einzelnen Mitarbeiter sehr, meine Führung und der Umgang mit den unterschiedlichen Persönlichkeiten im Team passe ich je nach Ausrichtung an und so wird das Teampotenzial um ein Vielfaches erhöht. Es entstehen auch weniger Konflikte und Missverständnisse.»
Weniger Konflikte und Missverständnisse
Damit wird eine Grundlage geschaffen, die erst Entwicklung ermöglicht: Gleichwertigkeit. Man fühlt sich als Mitarbeiter oder gar als Arbeitsloser angenommen. Auf diese Weise wird die Basis ermöglicht, sich zu öffnen und auf andere einzulassen. So wird Veränderung und Entwicklung gefördert. Wie erlebt Doris Bühlmann, die Umsetzung des Erlernten und was sieht sie als ihr Ausbildungsgewinn an?
«Für die Stellensuchenden in der Firma, ist mein Ausbildungsgewinn vor allem die Anwendung der verschiedenen Tools welche den Teilnehmer in ihrer momentanen Lebenssituation helfen können, gewisse Dinge und Aspekte im Leben zu hinterfragen, zu verändern, ruhiger und selbstsicherer zu werden und sich auch wieder wertzuschätzen, trotz der schwierigen Phase in ihrem Leben (z.B. Laufbahnpanorama).
Gerade für die Bewerbungsgespräche macht es Sinn sich gut zu kennen und sich seinen Ressourcen und Stärken bewusst zu sein, den die Anforderungen auf dem heutigen Arbeitsmarkt sind gestiegen und es sind immer mehr Kompetenzen wie Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Lösungsorientierung, Durchsetzungsvermögen, Zielorientierung, Empathie und Kreativität gefragt. Heute hilft mir ein ganzer Werkzeugkasten, damit die Stellensuchenden diesen Anforderungen gerecht werden können.»
Steigende Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt
Die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt steigen stetig an. Nebst der fachlichen Kompetenz steigen die Anforderungen für die moderne, meist technisch basierte, Kommunikation. Es gibt viel zu lernen. Dabei dürfen Softskills und das menschliche Miteinander nicht unterschätzt werden. Die Psyche muss mitmögen, nur so kann Leistung erhalten und gesteigert werden. Über sich nachdenken, des eigenen Handelns bewusst werden, das sind aus Sicht von Doris Bühlmann, besonders nützliche Tools, die sie in der Ausbildung erlernt beeindruckt haben.
«Für mich war die Grundausbildung der 10 Tage am prägendsten. Zeit zu bekommen um über sich selber nachzudenken, sein Handeln bewusst werden zu lassen, in der Gruppe das Erlernte trainieren und erarbeiten, die direkten Feedbacks und seine Neigungen und Talente besser kennenzulernen waren sehr hilfreich. Auch die Auseinandersetzung mit sich selber (Selbstreflexion), sich zu hinterfragen sowie auch der Umgang mit anderen zu reflektieren, war aufschlussreich.
Eigenbild/Fremdbild, sorgten für ein tolles Aha-Erlebnis, welches ich nicht missen möchte. Gelernt habe ich auch, mit gezielten Fragestellungen, Raum fürs Reden zu geben und so eigene Fähigkeiten, Stärken und Talente zu erkennen ohne gleich mit einem Ratschlag bereit stehen zu wollen/müssen.»
Es gab einige Begebenheiten welche mich beindruckt haben. Schön fand ich die vielen Gruppenarbeiten, welche mich immer wieder mit neuen Teilnehmern zusammenbrachten und ich so eine Vielzahl von Feedbacks zu meiner Arbeit und Person erhalten habe, welche mich in meiner Führungsrolle und Coach bestärkt haben. Ein Coaching – Tool insbesondere hat bei vielen ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert, welches ich heute noch oft anwende und dies nennt sich ‚Stärken stärken‘.»
Unterstützung der Mitarbeiter in ihrem Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozess
Doris Bühlmann hat viel von der Coaching-Grundausbildung profitiert. Sie geht in dieser Berufsrichtung weiter und hat als Ziel, den eidg. betrieblichen Mentor. Ein Weg mit Überzeugung!
«Ich wünsche mir mit diesem Abschluss eine bessere Anerkennung der Coaching Arbeit welche tagtäglich mit Stellensuchenden getätigt wird und auch die Notwenigkeit dieser Arbeit damit zu unterstreichen. Das Unterstützen der Mitarbeiter bei ihrem Lern- Veränderungs- und Entwicklungsprozess ist unentbehrlich geworden.»
«Ich würde allen Personen den 10-tätigen Studiengang empfehlen. Sich selber besser kennenlernen, seine Stärken und Ressourcen gezielt einsetzen und dabei aber auch die Mitmenschen in ihrem Sein respektieren und unterstützen, kann in allen Lebensbereichen nur hilfreich sein. Egal ob privat oder beruflich. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung sind Fähigkeiten wie gutes Zuhören und Verständnis für das Gegenüber zu zeigen immer wichtiger. Das persönliche Gespräch ist unersetzlich darum sind Sozialkompetenzen gefragter denn je.»
Warum Coaching?
Der Markt ist von Coaching-Anbieter übersättigt. Den Eindruck hat man zumindest, wenn man sich informiert. Warum soll man in dieses Berufsbild investieren? Was sieht Doris Bühlmann als ihr Erfolgsgeheimnis im Bereich Coaching an?
«Empathie, Neugierde, Anteilnahme, Interesse, gezielte Fragestellungen, Zeit und Raum zum Reden geben, aktives Zuhören, Einfühlungsvermögen, gezielte und wenn nötig Hilfsmittel und Werkzeuge einsetzen.»
10-tägiger Studiengang für angewandets Coaching
Planen Sie jetzt Ihre Coaching-Weiterbildung
Sozialkompetenz, Fachkompetenz und Anwendung sind Anforderungen, die im heutigen Berufsleben wichtig sind. Mit dem 10-tägigen Studiengang für angewandtes Coaching, bietet Coachingplus eine auf diese Anforderung ausgerichtete Lösung an. Sie unterstützt zudem die berufliche Ausbildung eidg. Betrieblicher Mentor FA / dipl. Coach SCA.
Alle Informationen zum 10-tägigen Studiengang (inkl. PDF) finden Sie hier.
Unser Newsletter: Coaching-Wissen in kürzester Zeit
Coachingplus versendet jährlich ca. 6-8 Newsletter per E-Mail.
Sie erhalten darin wertvolle Tipps und aktuelle Seminarhinweise.
Ihre E-Mail Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Best Practices Beispiele im Überblick
Weiterführende Tipps zu Coaching-Themen.