Der Bankberater: Zuständig für die Vermehrung von Kapital
Geld bedeutet für uns Menschen nach wie vor Sicherheit. Darum wollen wir es gut aufgehoben wissen. Wenn wir es nichts selbst vermehren können, lassen wir andere damit arbeiten. Zum Beispiel Bankberater. Diese unterbreiten Vorschläge, wie das hart ersparte Geld entweder möglichst viel Zins bringen kann, oder wie es sicher angelegt ist. Ziel ist es, unsere finanzielle Sicherheit möglichst zu gewährleisten. In der Beziehung zwischen Banker und Kunden braucht es viel Vertrauen. Das Risiko kann hoch sein und im schlimmsten Fall zu einem totalen Verlust des Vermögens führen. Geld regiert. Geld ist Macht. Doch Fact ist: Geld alleine macht das Leben nicht aus!
Reich werden ist grundsätzlich erlaubt
Reichtum wird nicht nur über Geld definiert. Doch wer möchte nicht reich werden? Ohne Geld wird das Leben hart. Reich sein ist grundsätzlich erlaubt, schön und hat etwas Entspannendes, sofern man damit umgehen kann. Bleiben wir beim Menschen und seinen Grundbedürfnissen. Der Mensch ist bekanntlich ein «Herdentier» Er braucht seine Mitmenschen. Genau dieses Bedürfnis wird aber durch zu viel Geld oft gestört. Denn wer Geld hat, wird gerne mal angezapft. Im schlimmsten Fall sogar erpresst. Man ist nur wegen seines Reichtums gesellschaftlich dabei. Dabei sein ist wichtig. Für jeden Menschen! Die Individualpsychologie nach Alfred Adler spricht vom Zugehörigkeitsgefühl des Menschen. Man will Beziehungen leben, Anerkennung bekommen. Leben in einem funktionierenden Sozialgefüge ist Reichtum, der unbezahlbar und nicht käuflich ist.
Vom Bankberater zum selbstständigen Coach, vom definierten Produkt «Geld» zum dynamischen «Perspektiven wecken»
Anerkennung, Selbstwert, Perspektiven – sie stehen als Beispiele für immaterielle Werte. Während Kapital oft nur einzelne Menschen reich, und damit verbunden auch einsam macht, machen die immateriellen Werte ein ganzes soziales Gefüge reich. Glückliche Menschen wirken motivierend. Sie haben einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld. Soziale Kontakte sind gerade in Krisenzeiten unbezahlbar!
Keine fixfertigen Produkte, dafür Kundenorientiert
Dieser Beruf, in dem man Menschen hilft, Fähigkeiten und mögliche gangbare Wege zu entdecken, heisst Coach. Er unterscheidet sich von dem des Bankberaters darin, dass dem ratsuchenden Kunden keine fixfertigen Produkte präsentiert werden, die vielleicht gar nicht dem Kundenbedürfnis entsprechen. Der Coach stellt die richtigen Fragen (= systemisches Coaching – Beratung ohne Ratschlag). Der Ratsuchende kann so das Tempo, die Richtung und das Ziel selbst definieren. Dieser Weg wird gangbar, weil er persönlich ist und dadurch die eigene Situation berücksichtigt. Möchten Sie in Zukunft Menschen «wirklich reich» machen?