Kurzinhalte 10-tägiger Coaching-Studiengang
Modul 1: Erfolg durch Kompetenz
- Die persönliche Kompetenz
- Grundrichtung der Persönlichkeit
- Mut- und Angstpegel
- Stärken und Fähigkeiten erkennen
- Kooperationsfördernde Qualitäten entwickeln
Modul 2: Beziehungsorientierte Gesprächsführung
- Sprache als Ausdruckssignal der Persönlichkeit
- Beziehungsgestaltung und Beziehungsmanagement
- Die Bedeutung von Ersteindrücken
- Diagnostik im Gespräch
- Coaching-Kompetenz als kommunikative Kompetenz
- Struktur und Methodik im Coaching-Gespräch
Modul 3: Menschen verstehen und fördern
- Grundbegriffe der Individualpsychologie
- Handlungsmuster erkennen und erweitern
- Life-Balance
- Erstrebenswerte Führungsqualitäten
Modul 4: Reflektierte Wahrnehmung und bewusstes Gestalten
- Motive des Handelns verstehen
- Bewusstes Gestalten von Veränderungsprozessen
- Rechtzeitiges Erkennen und Klären von Konflikten
- Teamarbeit erfolgreich gestalten
- Der Coach als Führungspersönlichkeit
- Ziele setzen und Ziele erreichen
Perspektiven und Ziele
Die Zukunft des Beratermarktes
In der heutigen Wissensgesellschaft mit ihrem rasanten Reaktions-, Veränderungs- und Anpassungsbedarf gewinnt das professionelle und lösungsorientierte Coaching immer mehr an Bedeutung. Hochkarätige Business-Sparringpartner und Lifecoaches sind gefragt. In Coachinggesprächen geht es um Tools und Sachkompetenz.
Als Coach überzeugen
Coaches müssen als Menschen überzeugen, mit all ihren Facetten. Nebst Coachingkompetenz spielen ihre ganz persönlichen Werte und Einstellungen eine entscheidende Rolle in der Gesprächsführung.
Planen Sie Ihre Karriere!
Coaching als Kompetenzsteigerung und Ressourcenförderung ist ein Wachstumsmarkt, dessen Startschuss eben erst stattgefunden hat. Der eigentliche Coachingboom steht noch bevor.
Werden Sie Coach!
Eine Diplomausbildung, die überzeugt!
Aufbau der Coaching-Kompetenz
Gönnen Sie sich eine Weiterbildung in höchster Qualität.
Die Fortbildung „Diplomausbildung für angewandtes Coaching“ ist in der Arbeitswelt verankert und qualifiziert für die coachende Tätigkeit mit Einzelpersonen und Teams.
Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse der Individualpsychologie und ihrer Anwendung (Techniken und Methoden), sowie die Einsicht in eigene Lebensmuster als Voraussetzung für fundiertes Coaching.
Sie befähigt die Teilnehmenden:
– individualpsychologische Prinzipien in das eigene berufliche Handeln zu integrieren, – Einzelpersonen, Gruppen und Teams zu coachen,
– in Teams und Organisationen ziel- und ergebnisorientiert zu agieren.
Methoden und Techniken des Coachings kennenlernen und Coaching-Kompetenz errweitern.
Die Weiterbildung umfasst:
– Themenspezifische Ausbildungsmodule
– Training von Methoden und Techniken
– Selbsterfahrung und -reflektion
– Livecoaching und deren Auswertung
Ausbildungsziele
Sie lernen verschiedene Coachinginstrumente kennen und wenden Coachingtools an.
– Sie entwickeln Ihren eigenen Coachingstil, angepasst auf Ihre Situation.
– Aufbau Ihrer persönlichen Kompetenz – Gewinnen von Erfahrung und Sicherheit in den unterschiedlichen Coachingsituationen.
– Aufbau von professioneller Coachingkompetenz.
Referenten
Urs R. Bärtschi ist Geschäftsführer der Coachingplus GmbH und Buchautor. Auf Basis langjähriger Erfahrung als Coach mit eidg. Diplom und Trainer ist er spezialisiert auf Coaching-Prozesse. Im Fokus seiner Arbeit stehen Persönlichkeitsentwicklung, Coaching von Führungskräften und Laufbahnentwicklung. Das Sachbuch von Urs R. Bärtschi können Sie hier kennenlernen.
oder
Dr. Gabriele Schwieder war vor ihrer Selbständigkeit als Personalberaterin, Headhunterin und Unit Leiterin tätig. Als Inhaberin der Schwieder GmbH Career Coaching & HR Consulting begleitet sie seit 2011 Experten und Führungskräfte in deren persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die promovierte Sprach- und Kulturwissenschaftlerin ist regelmässig als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Gabriele Schwieder ist zudem eidgenössische Betriebliche Mentorin FA.
oder
Marcel Hager ist Referent und Buchautor. Als Inhaber der Hager Coaching und Training GmbH unterstützt er seit 2012 Einzelpersonen in ihrer persönlichen wie betrieblichen Entwicklung und stärkt Teams durch Seminare und Teambuilding. Durch Erlebniscoaching in der Natur begleitet er Kunden wortwörtlich auf einen Gipfel oder durch Neuland. Marcel Hager ist eidgenössisch Betrieblicher Mentor FA.
Die wichtigsten Facts in Kürze:
- Informieren Sie sich regelmässig über berufsbegleitende Ausbildungen.
- Jeder Fortbildung sollte eine kurze Analyse vorausgehen, wo Stärken und Schwächen analysiert und Ziele definiert werden.
- Berufliche Weiterbildung ist nicht nur für Wiedereinsteiger ein Thema.
- Eine berufliche Karriere mit Zukunft ist möglich! Konzentrieren Sie sich auf einen Beruf mit ausgewiesenem Wachstumsmarkt.
- Neue berufliche Perspektiven steigern die Motivation und Lebensqualität.
- Der Coaching-Beruf richtet sich immer auf Menschen aus. Zum Beispiel Mitarbeiter, Führungskräfte, Menschen aus dem privaten Umfeld und ist darum ein Beruf mit Zukunft.
Akademie für Individualpsychologie